Nachricht


11.05.2025 /16:26:24
FOKUS 1-USA und Iran wollen Atomgespräche in naher Zukunft fortsetzen

*

Streit über Uran-Anreicherung

*

Technische Fragen erörtert

*

Trump hatte Angriff nicht ausgeschlossen

*









(Neu: Ende der Verhandlungen)
Dubai, 11. Mai (Reuters) -

Die USA und der Iran wollen ihre Atomgespräche in naher Zukunft fortsetzen. Das teilte ein Mitarbeiter der US-Regierung am Sonntag nach der vierten Verhandlungsrunde in Maskat mit. An den vom Oman vermittelten Verhandlungen hatten der iranische Außenminister Abbas Araghtschi und der Nahost-Gesandte der USA, Steve Witkoff, teilgenommen. Es seien technische Fragen erörtert worden, hieß es. Über weitere Details wurde zunächst nichts bekannt.

Die Gespräche waren ursprünglich für den 3. Mai in Rom
geplant, wurden dann aber dem Oman zufolge aus "logistischen
Gründen" auf Sonntag in Maskat verschoben. Westliche Staaten
werfen der Regierung in Teheran seit langem vor, nach einer
Atomwaffe zu streben. Der Iran hat dies immer wieder
zurückgewiesen und erklärt, er nutze die Atomkraft nur zu
friedlichen Zwecken.

US-Präsident Donald Trump hat eine Politik des maximalen Drucks auf den Iran ausgerufen. Er hat selbst einen Angriff auf die Islamische Republik nicht ausgeschlossen, sollte es zu keiner Einigung kommen. Trump wird vom 13. bis 16. Mai nach Saudi-Arabien, Katar und in die Vereinigten Arabischen Emirate reisen.

BEIDE SEITEN ZIEHEN ROTE LINIEN

Sowohl die Regierung in Teheran als auch die in Washington haben erklärt, sie zögen zur Lösung des Jahrzehnte andauernden Konflikts diplomatische Mittel vor. Sie sind aber uneins hinsichtlich mehrerer roter Linien, die die Verhandlungsführer umgehen müssen, wenn sie ein neues Atomabkommen erreichen wollen. "Der Iran vertritt bekannte Positionen, die auf klaren Prinzipien beruhen", sagte Araghtschi vor seiner Abreise nach Maskat im iranischen Staatsfernsehen. Witkoff erklärte bereits am Donnerstag gegenüber dem rechtspopulistischen US-Portal Breitbart News, Washingtons rote Linie laute: "Keine Anreicherung. Das bedeutet Demontage, keine Bewaffnung" - was hieße, die iranischen Atomanlagen in Natanz, Fordo und Isfahan abzubauen.

Die Führung in Teheran sei im Gegenzug für die Aufhebung der Sanktionen bereit, über eine Einschränkung der Atomaktivitäten zu verhandeln, sagten iranische Regierungsvertreter. Allerdings seien die komplette Einstellung des Anreicherungsprogramms oder die Übergabe der Vorräte an angereichertem Uran "rote Linien, die bei den Gesprächen nicht überschritten werden dürfen". Aus dem Umfeld des iranischen Verhandlungsteams verlautete zudem, die Forderungen der USA nach einer "Null-Anreicherung und der Stilllegung der iranischen Atomanlagen würden den Fortschritt der Verhandlungen nicht voranbringen". Der Insider fügte hinzu: "Was die USA öffentlich sagen, unterscheidet sich von dem, was in Verhandlungen gesagt wird." Bei den Beratungen am Sonntag erwarte er mehr Klarheit.

Die USA sind bereits in Trumps erster Präsidentschaft 2018 aus dem Abkommen von 2015 ausgestiegen und haben ihre eigenen Sanktionen wieder verhängt. Die anderen Unterzeichnerländer von 2015 - Russland, China, Großbritannien, Frankreich und Deutschland - haben an dem Abkommen festgehalten, das den Bau von Atombomben durch den Iran verhindern soll.

Der Iran hat nach dem Ausstieg der USA ab 2019 wie von ihm zuvor angekündigt schrittweise gegen die Auflagen zur Uran-Anreicherung verstoßen. So hat er der Atomaufsichtsbehörde der Vereinten Nationen IAEA zufolge seine Urananreicherung "dramatisch" auf bis zu 60 Prozent Reinheit vorangetrieben, was nahe an dem waffentauglichen Niveau von etwa 90 Prozent liegt.

(Bericht von: Parisa Hafezi, geschrieben von Sabine Ehrhardt. Redigiert von Hans Busemann Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte)

Hinsichtlich weiterer Informationen und einer gegebenenfalls erforderlichen Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte nach § 85 WpHG der für die Erstellung der zugrunde liegenden Finanzinformationen oder Analysen verantwortlichen Unternehmen wird auf das Informationsangebot dieser Unternehmen (Internetseite und andere Informationskanäle) verwiesen.