Berlin, 13. Mai (Reuters) - Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die absehbaren TOP-THEMEN des morgigen Tages aus den Ressorts Politik, Wirtschaft und Finanzmärkte. (Stand 15.45 Uhr)
DEUTSCHLAND/MERZ - Kanzler Friedrich Merz gibt im Bundestag seine erste Regierungserklärung ab. Es wird erwartet, dass er das Arbeitsprogramm der kommenden Wochen skizziert und die Philosophie der neuen schwarz-roten Regierung erläutert. Außerdem dürfte er intensiv auf den Krieg in der Ukraine und seine Reformvorstellungen für Europa eingehen.
DEUTSCHLAND/BUNDESTAG: Die Bundestagssitzung wird am Vormittag mit einer Regierungsbefragung eröffnet. Dabei stehen Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) und Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) Rede und Antwort. Beide sind neu im Amt und stehen 90 Minuten zur Verfügung.
USA/NAHOST - US-Präsident Donald Trump setzt seine Reise durch die Golfstaaten am Mittwoch in Katar fort. Bei dem Besuch stehen Wirtschaftsfragen im Vordergrund, sicherheitspolitische Themen wie die Lage im Gazastreifen oder die Verhandlungen über das iranische Atomprogramm sind nachgeordnet. Am Dienstag hielt sich der US-Präsident in Saudi-Arabien auf, wo er mit Kronprinz Mohammed bin Salman zusammenkam. Am Donnerstag steht ein Besuch in den Vereinigten Arabischen Emiraten auf dem Programm.
DEUTSCHLAND/PREISE - Die Inflation in Deutschland hat vorigen Monat wohl etwas nachgelassen. Klarheit bringen die endgültigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. In vorläufigen Daten wurde für April eine Jahresteuerungsrate von 2,1 Prozent ermittelt - der niedrigste Wert seit Oktober 2024. Billigere Energie sorgte dabei für Entlastung im Portemonnaie der Konsumenten. Im März waren die Verbraucherpreise noch um 2,2 Prozent gestiegen.
E.ON <EONGn.DE> - Der Energiekonzern legt seine Zahlen für das erste Quartal vor. Größter Gewinnbringer dürfte das Geschäft mit den Stromnetzen sein. E.ON investiert seit Jahren Milliardensummen in den Ausbau und die Modernisierung der Verteilnetze, fordert aber eine bessere Verzinsung. Mit dieser Forderung wird sich Vorstandschef Leonhard Birnbaum wohl auch an die neue Bundesregierung richten. Spannend könnten Aussagen werden, ob E.ON sein bislang von 2024 bis 2028 geplantes Investitionsprogramm von 43 Milliarden Euro in dieser Höhe fortsetzt.
DAIMLER TRUCK <DTGGe.DE> - Der Wirbel um die US-Einfuhrzölle hat neben der ohnehin schon schwachen Konjunktur in Europa Spuren in der Quartalsbilanz des Lkw-Herstellers hinterlassen. Vom Unternehmen befragte Analysten erwarten bei dem Dax-Konzern 12,3 Milliarden Euro Umsatz, gut sieben Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, und einen Rückgang des bereinigten Betriebsgewinns um rund 200 Millionen auf eine Milliarde Euro. Die Europa-Marke Mercedes-Benz hat nach ihrer Einschätzung einen Gewinneinbruch um 40 Prozent erlitten - ein Kostensenkungsprogramm soll anlaufen. Auch die bisher wichtigste Stütze, das US-Geschäft, ist nach der Prognose rückläufig mit zehn Prozent weniger Betriebsergebnis.
CISCO <CSCO.O> - Nach dem optimistischen Ausblick für das aktuelle Geschäftsjahr hoffen Anleger auf ermutigende Zahlen des Netzwerk-Ausrüsters. Cisco hat für das abgelaufene Quartal einen Umsatz von 13,9 bis 14,1 Milliarden Dollar und einen Gewinn zwischen 0,90 und 0,92 Dollar je Aktie in Aussicht gestellt.
(Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)