Frankfurt, 01. Jul (Reuters) - Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die absehbaren TOP-THEMEN des morgigen Tages aus den Ressorts Politik, Wirtschaft und Finanzmärkte. (Stand 23.00 Uhr)
DEUTSCHLAND/KOALITION - Die Spitzen der schwarz-roten Koalition kommen am frühen Abend in Berlin zusammen, um über einige Streitpunkte zu sprechen. Auf der Tagesordnung steht etwa die Stromsteuer, die anders als eigentlich geplant nicht für Privatverbraucher gestrichen werden soll. Zudem dürfte es um das Bürgergeld, die geplante Ausweitung der Mütterrente, eine Reform der Schuldenbremse und den Umgang mit der AfD gehen. Ein ungeklärtes Thema ist auch, ob eine Wehrpflicht bereits im Gesetz verankert werden soll - für den Fall, dass die Bundeswehr nicht genügend Personal hat. EU/UNTERNEHMEN - In Brüssel beraten Konzernchefs auf Initiative des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen über Möglichkeiten zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. An dem Treffen nehmen neben Wüst unter anderen die Vorstandsvorsitzenden von Thyssenkrupp <TKAG.DE>, Rheinmetall <RHMG.DE>, Evonik <EVKn.DE> und Lanxess <LXSG.DE> teil ? alle Konzerne haben ihren Sitz in Nordrhein-Westfalen. Thema des Treffens seien "Herausforderungen und Chancen der europäischen Wirtschaft", hatte Wüst angekündigt. NRW sei als industrielles Zentrum von Entwicklungen in der Europäischen Union besonders betroffen. Die Unternehmen müssten in Europa "faire und wettbewerbsfähige Bedingungen vorfinden". EUROPA/KLIMA - Die Europäische Kommission will einen konkreten Gesetzesvorschlag vorstellen, wie stark die EU den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen bis zum Jahr 2040 verringern soll. Als Klimaziel wird eine Reduzierung um 90 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 erwartet. Dies soll als verbindliches Ziel auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität 2050 verankert werden. Den Mitgliedstaaten bleibt aber voraussichtlich viel Freiraum bei der Umsetzung. Bis zu drei Prozentpunkte des 90-Prozent-Ziels müssen wohl nicht in der EU erbracht werden, sondern können durch Maßnahmen zur Kohlendioxid-Verringerung im Ausland erfüllt werden. Als Beispiel wird in Entwürfen der EU-Kommission die Wiederaufforstung von Wäldern in Brasilien genannt. BITKOM - Der Digitalverband informiert über die Entwicklung der deutschen IT- und Telekommunikationsbranche in den vergangenen sechs Monaten. Zu Jahresbeginn hatte der Bitkom für das Gesamtjahr 2025 trotz der trüben Aussichten für die Gesamtkonjunktur ein branchenweites Umsatzplus von 4,6 Prozent auf 232,8 Milliarden Euro prognostiziert. EURO-ZONE/ARBEITSMARKT - Die Arbeitslosenquote im Euro-Raum dürfte sich auf niedrigem Niveau weiter einpendeln. Von Reuters befragte Experten erwarten, dass sich die Quote im Mai auf dem Vormonatswert von 6,2 Prozent stabilisiert hat. EZB-Chefin Christine Lagarde hatte den "starken Arbeitsmarkt" jüngst als einen der Faktoren herausgehoben, die zur Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft in Zeiten des Handelskonflikts mit den USA beitragen.
(Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)