*
Preisdruck und Wechselkurs-Effekte belasten |
*
US-Zölle trüben Konjunkturausblick |
*
Aktie unter Druck |
(Weitere Details) |
Frankfurt, 11. Jul (Reuters) - Der Ludwigshafener |
Chemieriese BASF <BASFn.DE> hat nach einem Ergebnisrückgang im |
zweiten Quartal seine Gesamtjahresziele gekappt. Der Umsatz sei |
von April bis Juni um 2,1 Prozent auf 15,77 Milliarden Euro |
zurückgegangen, teilte der weltgrößte Chemiekonzern am Freitag |
auf Basis vorläufiger Zahlen mit. Dies resultierte aus negativen |
Währungseffekten in allen Segmenten und niedrigeren Preisen, |
insbesondere im Segment Chemicals. |
Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sowie vor Sondereinflüssen schrumpfte auf 1,77 Milliarden Euro von 1,96 Milliarden Euro im Vorjahr. Dabei hätten die Segmente Chemicals und Industrial Solutions die jeweiligen Werte des Vorjahresquartals deutlich verfehlt. Allerdings verwies BASF auf Schätzungen von Analysten, die im Schnitt 1,77 Milliarden Euro prognostiziert hätten. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) erreichte im zweiten Quartal 490 (Vorjahr: 520) Millionen Euro. Der Gewinn nach Steuern und nicht beherrschenden Anteilen brach auf 80 (Vorjahr: 430) Millionen Euro ein und verfehlte auch deutlich die Analystenschätzungen von 410 Millionen Euro. Den Gewinnrückgang führte das Management unter Vorstandschef Markus Kamieth vor allem auf deutlich höhere Ertragsteuern sowie geringere Beiträge von Equity-Beteiligungen zurück. Der Free Cashflow für die BASF-Gruppe wird im 2. Quartal wohl bei 530 (470) Millionen Euro liegen.
Bereits im ersten Quartal musste BASF einen Rückgang bei |
Umsatz und Ergebnis verkraften. Belastend wirkten gesunkene |
Preise in fast allen Segmenten sowie geringere Absätze bei |
Basis-Chemikalien, in der Agrarsparte und im Geschäft mit |
Inhaltsstoffen für Lebensmittel, Kosmetik und Arzneien. |
PESSIMISTISCHERER AUSBLICK |
Für das Gesamtjahr kappt der Vorstand daher seine Prognose. Nunmehr werde 2025 ein EBITDA vor Sondereinflüssen zwischen 7,3 und 7,7 Milliarden Euro erwartet nach bislang in Aussicht gestellten 8,0 bis 8,4 Milliarden Euro. Für den Free Cashflow werde weiterhin mit einem Wert zwischen 400 und 800 Millionen Euro gerechnet. Das Management begründete die Prognosesenkung mit den anhaltenden makroökonomischen und geopolitischen Unsicherheiten. Die Anfang April angekündigten US-Zölle und die daraus resultierenden Unsicherheiten am Markt würden das weltweite Wachstum bremsen. "Dadurch wird im Jahr 2025 die Marktnachfrage für Chemieprodukte weniger stark ansteigen als bisher erwartet."
Als Reaktion auf die Zahlen rutschten die BASF-Titel im |
Frankfurter Späthandel <BASFn.F> um mehr als zwei Prozent ab. Den |
vollständigen Halbjahresbericht will der Konzern am 30. Juli |
veröffentlichen. |
(Bericht von Ralf Banser Redigiert von Scot W. Stevenson Bei Rückfragen wenden Sie sich an die Redaktionsleitung unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)