Nachricht


11.05.2025 /15:30:00
VORSCHAU-Was morgen wichtig wird

Berlin, 11. Mai (Reuters) - Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die absehbaren TOP-THEMEN am morgigen Tag aus den Ressorts Politik, Wirtschaft und Finanzmärkte. (Stand 15.30 Uhr)

USA/NAHOST - US-Präsident Donald Trump beginnt seine dreitägige Reise in den Nahen Osten am Montag mit einem Besuch in Saudi-Arabien. Bei den Gesprächen geht es vor allem um wirtschaftliche Beziehungen, unter anderem um einen Waffendeal im Wert von mehr als 100 Milliarden Dollar und Investitionen des Golfstaates in den USA. Außerdem sollen Gespräche über eine mögliche zivile Nutzung von Atomenergie geführt werden, die das ölproduzierende Saudi-Arabien stärker in den Fokus nehmen will. Insidern zufolge verlangen die USA dafür nicht mehr die Zusage Saudi-Arabiens, Israel als Staat anzuerkennen. Im Anschluss reist Trump nach Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate.

UKRAINE/EUROPA - Bundesaußenminister Johann Wadephul kommt in London mit den Ressortchefs Frankreichs, Polens und Großbritanniens zusammen. Zu dem Format Weimarer-Dreieck-Plus gehören auch Italien, Spanien, die Europäische Union und die Ukraine. Im Zentrum der Beratungen stehen die jüngsten Entwicklungen im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Dabei wird es auch um den Vorschlag von Russlands Präsident Wladimir Putin gehen, Verhandlungen ohne Vorbedingungen aufzunehmen, was von der Ukraine und den Westmächten verhalten aufgenommen worden ist.

DEUTSCHLAND/WIRTSCHAFTSTAG - Wenige Tage nach der Kanzlerwahl gibt sich auf dem Wirtschaftstag in Berlin Prominenz aus Politik, Finanzwelt und Unternehmen die Klinke in die Hand. Auf der vom Wirtschaftsrat der CDU organisierten zweitägigen Konferenz sprechen unter anderem der frisch ins Amt gekommene Digitalminister Karsten Wildberger und der neue Unionsfraktionschef Jens Spahn. Auch mit von der Partie am ersten Konferenztag: Vonovia-Chef Rolf Buch und der Bayer-Aufsichtsratsvorsitzende Norbert Winkeljohann.

DEUTSCHLAND/ISRAEL - Nach dem Besuch von Außenminister Johann Wadephul in Israel wird der israelische Präsident Isaac Herzog in Berlin erwartet. Dort trifft er mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zusammen. Danach sind Gespräche mit Bundestagspräsidentin Julia Klöckner und Bundeskanzler Friedrich Merz geplant. Die Beziehungen zur derzeitigen israelischen Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu gelten als schwierig. Zum einen hat ihm Merz am Freitag erneut versichert, dass die Existenz und Sicherheit des jüdischen Staates weiter deutsche Staatsraison sei. Zum anderen aber ist die Bundesregierung besorgt wegen der schlechten Versorgungslage der Palästinenser im Gazastreifen.

UNITED INTERNET <UTDI.DE>/1&1 <1U1.DE>/IONOS <IOSn.DE> - Bei den Quartalsergebnissen des Internet-Anbieters und seiner beiden Tochterfirmen richten Börsianer ihr Augenmerk auf die Kundenentwicklung bei 1&1. Dem Mobilfunker machen Probleme beim Aufbau eines eigenen Netzes und eine Kündigungswelle zu schaffen. Der Cloud-Anbieter Ionos rechnet wegen eines schwächelnden Geschäfts mit Online-Werbung mit einem verlangsamten Wachstum.

(Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

Hinsichtlich weiterer Informationen und einer gegebenenfalls erforderlichen Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte nach § 85 WpHG der für die Erstellung der zugrunde liegenden Finanzinformationen oder Analysen verantwortlichen Unternehmen wird auf das Informationsangebot dieser Unternehmen (Internetseite und andere Informationskanäle) verwiesen.