Nachricht


13.11.2024 /11:50:05
FOKUS 1-Merz zu Schuldenbremse: Selbstverständlich kann man das reformieren

*

CDU-Chef warnt vor Änderung für Sozialausgaben

*

Söder: Vorher muss Länderfinanzausgleich reformiert werden
 
(Durchgehend neu: mit Söder, Hintergrund)
Berlin, 13. Nov (Reuters) - Unions-Kanzlerkandidat
Friedrich Merz hat eine Reform der Schuldenbremse nicht mehr
ausgeschlossen. "Ehrlich gesagt, Schuldenbremse ist ein
technisches Thema, kann man so oder so beantworten", sagte der
CDU-Vorsitzende am Mittwoch in Berlin auf dem Wirtschaftsgipfel
der "Süddeutschen Zeitung". "Selbstverständlich kann man das
reformieren. Die Frage ist, wozu? Mit welchem Zweck? Was ist das
Ergebnis einer solchen Reform?", fügte Merz hinzu. "Ist das
Ergebnis, dass wir noch mehr Geld ausgeben für Konsum und
Sozialpolitik? Dann ist die Antwort Nein", betonte der
CDU-Vorsitzende. "Ist das Ergebnis, es ist wichtig für
Investitionen, es ist wichtig für Fortschritt, es ist wichtig
für die Lebensgrundlage unserer Kinder? Dann kann die Antwort
eine andere sein." Der CDU-Vorsitzende betonte aber, dass er
sich nicht in eine technische Diskussion begeben wolle.

CSU-Chef Markus Söder bremste dagegen. "Die Schuldenbremse steht in der Verfassung und kann nur mit Zwei-Drittel-Mehrheit geändert werden", sagte Söder der "Augsburger Allgemeinen". Zunächst müssten "unsinnige Mehrausgaben" gestrichen werden, wozu Söder das Bürgergeld und die Förderungen im Heizungsgesetz zählt. Zweitens müsse die Migration begrenzt werden. "Generell gilt: Bevor wir über die Schuldenbremse reden, muss der Länderfinanzausgleich geändert werden", betonte Bayerns Ministerpräsident. Bayern habe zuletzt mehr als neun Milliarden Euro an andere Bundesländer abgeben müssen. "So kann es nicht weitergehen." Damit ist eine schnelle Reform der Schuldenbremse aber ausgeschlossen, weil eine Reform des Länderfinanzausgleiches seit Jahren erfolglos diskutiert wird.

Hintergrund der Debatte ist der erhebliche Finanzbedarf etwa für Infrastruktur-Investitionen in Deutschland. SPD und Grüne, aber auch Industrieverbände, Gewerkschaften und viele Ökonomen fordern deshalb seit längerem, dass man die Schuldenbremse an einer Stelle lockern solle, nämlich für Investitionsausgaben. Es gab angesichts der Bedrohung durch Russland auch Vorschläge, Verteidigungsausgaben auszuklammern - oder aber sogenannte Sondervermögen einzuführen. So wurde 2022 eine Sonderkreditlinie für die Bundeswehr über 100 Milliarden Euro eingerichtet. Aber auch dafür braucht es eine Zweidrittel-Mehrheit und damit die Zustimmung der Union.

Auch die Ampel-Regierung war letztlich am Haushaltsstreit zerbrochen. SPD und Grüne wollten die Probleme im Haushalt 2025 durch eine höhere Verschuldung regeln - allerdings nach Angaben von Kanzler Olaf Scholz mit einem Weg, der keine Reform der Schuldenbremse nötig gemacht hätte. Denn ein Überschreitensbeschluss in einer Notlage etwa mit Blick auf die milliardenschweren Ukraine-Ausgaben kann auch mit Regierungsmehrheit beschlossen werden. Diesen Weg wollte Finanzminister Christian Lindner (FDP) aber wegen verfassungsrechtlicher Bedenken nicht mitgehen, weshalb die Ampel zerbrach. Die FDP verweist zudem darauf, dass Deutschland bei der Schuldenaufnahme auch durch EU-Regeln Grenzen gesetzt sind. Auch Sicht der Bundesregierung sind diese Auflagen aber lockerer als die nationale Schuldenbremse.

In der Union gibt es ebenfalls seit Monaten eine Debatte über die Reform der Schuldenbremse. Etliche CDU-Ministerpräsidenten wollen mit Blick auf ihre Haushalte und nötige Investitionen, dass zumindest die noch strengeren Auflagen für die Bundesländern geändert werden. Diese dürfen anders als der Bund auch keine eng begrenzten Schulden machen. Vor allem Ost-Ministerpräsidenten, deren Ländern eine viel schwächere Einnahmebasis haben als etwa Bayern, dringen auf eine Lockerung, die Merz und die CDU/CSU-Bundestagsfraktion sowie Söder bisher aber abgeblockt haben. Die Schuldenbremse dürfte auch ein großes Thema im Bundestagswahlkampf werden.

(Bericht von Andreas Rinke; redigiert von Kerstin Dörr. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

Hinsichtlich weiterer Informationen und einer gegebenenfalls erforderlichen Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte nach § 85 WpHG der für die Erstellung der zugrunde liegenden Finanzinformationen oder Analysen verantwortlichen Unternehmen wird auf das Informationsangebot dieser Unternehmen (Internetseite und andere Informationskanäle) verwiesen. Diese Finanzanalyse wurde Ihnen überreicht durch die Hohenzollersiche Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen. Dieses Institut unterliegt der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.