(Neu: Konzernchef, Analyst, Aktie) |
*
Bestellungen klettern um 16 Prozent |
*
Gewinn zieht an |
*
Ausblick bestätigt |
Zürich, 17. Jul (Reuters) - Ein boomendes |
Amerika-Geschäft hat dem Elektrotechnikkonzern ABB <ABBN.S> im |
zweiten Quartal 2025 einen rekordhohen Auftragseingang beschert. |
Konzernweit kletterten die Bestellungen um 16 Prozent auf 9,8 |
Milliarden Dollar, wie das Schweizer Unternehmen am Donnerstag |
mitteilte. Zusätzlich zu einem insgesamt robusten Marktumfeld |
verbuchte ABB im Geschäftsbereich Prozessautomation einen 600 |
Millionen Dollar schweren Großauftrag. Auch bei der Ausrüstung |
von Rechenzentren lief es rund. Auf dem amerikanischen Kontinent |
seien die Aufträge um 27 Prozent geklettert. |
"Trotz geopolitischer Unsicherheiten sind wir auf gutem Weg zu einem weiteren Rekordjahr", erklärte Konzernchef Morten Wierod und bekräftigte den Ausblick. So rechnet der Siemens <SIEGn.DE>-Rivale im laufenden Jahr weiterhin mit einem Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich und einer Verbesserung der operativen Marge (Ebita), die 2024 mit 18,1 Prozent bereits einen Höchststand erreicht hatte. Im zweiten Quartal erzielte ABB eine Marge von 19,2 Prozent.
Der Umsatz des Konzerns aus Zürich kletterte von April bis Juni um acht Prozent auf 8,9 Milliarden Dollar. Während ABB im Elektrifizierungsgeschäft mit Produkten wie Schaltanlagen, Steckdosen und Umspannwerken 14 Prozent mehr umsetzte, wurde der Schrumpfkurs im Bereich Robotik und Fertigungsautomation fortgeführt. Den Robotik-Teil will der Konzern 2026 über die Börse abspalten.
Den Gewinn steigerte ABB im zweiten Quartal um fünf Prozent auf 1,15 Milliarden Dollar. Analysten hatten einer von der Firma selbst erhobenen Umfrage zufolge mit einem Gewinn von 1,12 Milliarden Dollar und einem Umsatz von 8,72 Milliarden Dollar gerechnet. Die Quartalsergebnisse überträfen die Markterwartungen in jeder Hinsicht, erklärte ZKB-Analyst Bernd Laux. "ABB hält Kurs, obwohl das Umfeld schwieriger ist. Die Sorge der Investoren, dass der Starperformer des Konzerns, Electrification, den Gipfel erreicht hat, hat der Konzern widerlegt." Vorbörslich wurden die ABB-Aktien 4,5 Prozent höher gehandelt.
(Bericht von Oliver Hirt und John Revill; redigiert von Ralf Banser. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)