Frankfurt, 17. Jul (Reuters) - Trotz stockender Zollverhandlungen mit den USA hat sich die japanische Börse am Donnerstag ins Plus vorgearbeitet. Der Nikkei-Index <.N255> rückte um 0,6 Prozent auf 39.901 Zähler vor, der breiter gefasste Topix gewann 0,7 Prozent. Anleger hoffen weiterhin, dass die USA und Japan bis zum Fristablauf am 1. August auf einen Handelskompromiss einigen können. Trump hatte zuletzt damit gedroht, die Zölle auf japanische Waren ab August von zehn auf 25 Prozent zu erhöhen.
Mit zu den auffälligsten Werten an der japanischen Börse zählten die Titel von Seven & i Holdings, die um mehr als neun Prozent abrutschten. Der kanadische Handelsriese Alimentation Couche-Tard zog sein 47 Milliarden Dollar schweres Übernahmeangebot für den Betreiber der 7-Eleven-Ladengeschäfte, Seven&i Holdings, zurück.
Am chinesischen Aktienmarkt rückten die Indizes ebenfalls leicht vor. Die Börse Shanghai gewann 0,3 Prozent, der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen stieg um 0,6 Prozent. Die Analysten von Citi stuften chinesische Aktien hoch auf "overweight" und begründeten dies mit vergleichsweise verbesserten Gewinnaussichten, angemessenen Bewertungen und strukturellen Themen wie künstliche Intelligenz und Reformen der Unternehmensführung.
Asiatische Aktienindizes am | Kurse um 08:00 | Veränderung in |
Donnerstag | Uhr | Prozent |
Nikkei <.N225> | 39.800,00 | +0,3% |
Topix | 2.836,94 | +0,6% |
Shanghai | 3.512,70 | +0,3% |
CSI300 | 4.028,38 | +0,5% |
Hang Seng <.HSI> | 24.533,41 | +0,1% |
Kospi | 3.185,26 | -0,0% |
----------
Währungen | Kurse um 08:00 |
Uhr | |
Euro/Dollar <EUR=> | 1,1616 |
Pfund/Dollar <GBP=> | 1,3392 |
Dollar/Yen <JPY=> | 148,48 |
Dollar/Franken <CHF=> | 0,8024 |
Dollar/Yuan <CNY=> | 7,1784 |
Dollar/Won <KRW=> | 1.390,70 |
(Bericht von: Kevin Buckland, Jiaxing Li, Daniela Pegna. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).) ((daniela.pegna@thomsonreuters.com; Reuters Messaging: