Nachricht


04.07.2025 /09:28:24
EXKLUSIV-Insider - Neuer Basis-Wehrdienst soll sechs Monate dauern

Berlin, 04. Jul (Reuters) - Der geplante neue Wehrdienst in Deutschland soll nach Angaben aus Regierungs- und Parlamentskreisen ein halbes Jahr dauern. Mit dieser Kurzausbildung wolle man auf freiwilliger Basis schnell ausreichend Rekruten zumindest für einfache Aufgaben wie Bewachung und Kontrollen gewinnen, sagte mit den Plänen Vertraute am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters. Aufbauend auf dieser Heimatschutzausbildung könnten die Freiwilligen sich für weitere Zeiträume verpflichten, um etwa den Lkw-Führerschein zu machen oder sich zum Panzerfahrer ausbilden zu lassen. Verankert werden soll dies im neuen Wehrdienstgesetz, das zunächst auf Freiwilligkeit setzen will. Fehlen trotz der kurzen Ausbildungszeit die nötigen Soldaten, soll eine Form der Wehrpflicht greifen. Diese Umstellung müsse den Plänen zufolge dann aber noch einmal von Kabinett und Bundestag gebilligt werden.

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) will die stehenden Streitkräfte angesichts der russischen Bedrohung von gut 180.000 Soldaten auf etwa 260.000 aufstocken. Als Nebeneffekt des Wehrdiensts erhofft man sich, dass mehr Soldaten länger bei der Bundeswehr bleiben und damit die aktive Truppe stärken. Vor allem aber soll der Wehrdienst helfen, die Zahl der ausgebildeten Reservisten zu verdoppeln. Derzeit stehen etwa 100.000 zur Verfügung.

Den Insidern zufolge will Pistorius das Gesetz Ende August im Kabinett beschließen lassen. Es soll ab 2026 greifen. Ab Mai 2026 könnten erste Soldaten nach dem neuen Gesetz ihren Wehrdienst antreten. Sie würden dann bei Bezahlung und anderen Konditionen deutlich besser gestellt als dies beim derzeitigen Freiwilligendienst der Fall ist.

Das Verteidigungsministerium äußerte sich auf Anfrage zunächst nicht.

(Bericht von: Markus Wacket; redigiert von Kirsti Knolle Bei Rückfragen wenden Sie sich an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

Hinsichtlich weiterer Informationen und einer gegebenenfalls erforderlichen Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte nach § 85 WpHG der für die Erstellung der zugrunde liegenden Finanzinformationen oder Analysen verantwortlichen Unternehmen wird auf das Informationsangebot dieser Unternehmen (Internetseite und andere Informationskanäle) verwiesen.