Nachricht


08.07.2025 /20:07:02
FOKUS 3-US-Börsen uneinheitlich - Trump treibt Kupferpreis auf Rekordhoch

*

Keine klare Richtung bei Aktien

*

Rekordpreis für US-Kupfer nach Zoll-Ankündigung

*

Tesla erholt sich
 
(Neu: Fokus auf Wall Street, US-Kupferpreis)
New York/Berlin, 08. Jul (Reuters) - Die Wall Street hat
am Dienstag angesichts der Unsicherheit über die
US-Handelspolitik keine klare Richtung gefunden. Anleger
schwankten zwischen der Sorge vor neuen Zöllen und der Hoffnung
auf erfolgreiche Zoll-Verhandlungen. Der Dow-Jones-Index
der Standardwerte gab bis zum Mittag (Ortszeit) um 0,4 Prozent
auf 44.229 Punkte nach. Der breiter gefasste S&P 500 <.SPX> und
der Index der Technologiebörse Nasdaq <.IXIC> traten mit 6226
beziehungsweise 20.433 Zählern faktisch auf der Stelle.

Im Fokus stand die Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab dem 1. August neue Zölle gegen Handelspartner wie Japan und Südkorea zu verhängen. Dies hatte bereits am Montag die Kurse belastet. Für etwas Hoffnung sorgte jedoch ein Telefonat zwischen dem japanischen Chef-Handelsunterhändler Ryosei Akazawa und US-Handelsminister Howard Lutnick. Beide Seiten vereinbarten, die Verhandlungen "aktiv" fortzusetzen.

"Der Anstieg der Volatilität spiegelt das Ausmaß der Unsicherheit in der Handelspolitik wider", sagte Jordan Rizzuto, Chefanlagestratege bei GammaRoad Capital Partners. Das wirkliche Risiko bestehe jedoch in dem fehlenden Wissen darüber, wann die Zölle auf die US-Verbraucher durchschlagen.

KUPFERPREIS AUF REKORDHOCH - ÖLPREISE LEGEN ZU

Für Aufsehen sorgte eine Ankündigung von Trump am Dienstagabend (MESZ), einen Zoll von 50 Prozent auf importiertes Kupfer zu erheben. Einen Termin für die Einführung nannte er zwar nicht. Der Preis für das Metall stieg dennoch an der US-Börse Comex unmittelbar um mehr als zwölf Prozent auf ein Rekordhoch von 12.330 Dollar je Tonne an.

Am Ölmarkt zogen die Preise ebenfalls an. Ein Fass der Nordseesorte Brent verteuerte sich um 1,1 Prozent auf 70,35 Dollar. Die US-Sorte WTI <CLc1> kostete mit 68,54 Dollar 0,9 Prozent mehr. Als Grund galten positive US-Wirtschaftsnachrichten.

Der Dollar-Index <=USD>, der den Greenback zu einem Währungskorb misst, legte um 0,2 Prozent auf 97,564 Punkte zu. Der Euro <EUR=> notierte mit 1,1724 Dollar 0,1 Prozent fester.

Bei den Einzelwerten erholten sich Tesla <TSLA.O> von ihren jüngsten Verlusten und legten um 2,5 Prozent zu. Am Montag hatten die Papiere den stärksten Tagesverlust seit fast einem Monat verzeichnet. Konzernchef Elon Musk hatte angekündigt, eine neue Partei in den USA zu gründen.

Dagegen gerieten Solarwerte unter Druck. Hintergrund war eine Anweisung von Trump, Steuergutschriften für Solar- und Windenergieprojekte zu überprüfen. Aktien von SunRun <RUN.O> fielen um zwölf Prozent, Enphase Energy <ENPH.O> verloren 3,2 und SolarEdge Technologies <SEDG.O> 3,8 Prozent.

(Bericht von Pranav Kashyap und Nikhil Sharma, geschrieben von Scot W. Stevenson, redigiert von Ralf Bode. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com)



Hinsichtlich weiterer Informationen und einer gegebenenfalls erforderlichen Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte nach § 85 WpHG der für die Erstellung der zugrunde liegenden Finanzinformationen oder Analysen verantwortlichen Unternehmen wird auf das Informationsangebot dieser Unternehmen (Internetseite und andere Informationskanäle) verwiesen.