Nachricht


07.07.2025 /08:21:09
Deutsche Wirtschaft steigert Produktion im Mai überraschend

Berlin, 07. Jul (Reuters) - Die deutschen Unternehmen haben ihre Produktion im Mai dank kräftiger Zuwächse in der Auto- und Pharmaindustrie überraschend hochgefahren. Industrie, Bau und Energieversorger stellten zusammen 1,2 Prozent mehr her als im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten nur mit einer Stagnation gerechnet, nachdem es im April einen Rückgang von 1,6 Prozent gegeben hatte. Von März bis Mai lag die Produktion damit um 1,4 Prozent höher als in den drei Monaten zuvor.

"Die Industrieproduktion scheint ihre seit Jahresbeginn zu beobachtende Aufwärtsbewegung fortzusetzen, nachdem sie infolge der US-Zollankündigungen im April einen vorübergehenden Dämpfer erlitten hatte", erklärte das Bundeswirtschaftsministerium. Die weitere Entwicklung sei jedoch "von hoher Unsicherheit geprägt". US-Präsident Donald Trump will die einzelnen Länder in Kürze darüber zu informieren, mit welchen Zollsätzen sie auf ihre Exporte in die USA konkret rechnen müssen. Im April wurden diese für die meisten Länder vorübergehend auf zehn Prozent gesenkt, um Zeit für Verhandlungen zu schaffen.

Die positive Entwicklung im Mai ist vor allem auf die Zuwächse in der Automobilindustrie (+4,9 Prozent zum Vormonat) und der Energieerzeugung (+10,8 Prozent) zurückzuführen. Auch das Plus in der Pharmaindustrie von 10,0 Prozent beeinflusste das Gesamtergebnis positiv. Negativ wirkte sich hingegen der Rückgang im Baugewerbe von 3,9 Prozent aus.

Das Geschäftsklima im Verarbeitenden Gewerbe hat sich im Juni etwas aufgehellt. Die Unternehmen blickten einerseits merklich hoffnungsvoller auf die kommenden Monate, andererseits entwickelten sich die laufenden Geschäfte aber schlechter. "Die Unternehmen sind weiterhin sehr unzufrieden mit dem Auftragsbestand", sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest.

(Bericht von Rene Wagner, redigiert von Christian Götz. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com)

Hinsichtlich weiterer Informationen und einer gegebenenfalls erforderlichen Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte nach § 85 WpHG der für die Erstellung der zugrunde liegenden Finanzinformationen oder Analysen verantwortlichen Unternehmen wird auf das Informationsangebot dieser Unternehmen (Internetseite und andere Informationskanäle) verwiesen.