Frankfurt, 14. Mai (Reuters) - Die asiatischen Börsen haben am Mittwoch keine gemeinsame Richtung gefunden. Während Gewinnmitnahmen die Kurse in Tokio drückten, stiegen Anleger im Zuge der Zolleinigung Chinas mit den USA in chinesische Aktien ein. Die Börse Shanghai kletterte um 0,6 Prozent auf 3395 Stellen. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen zog um rund ein Prozent an, der Hongkonger Leitindex Hang Seng <.HSE> gewann 1,3 Prozent. US-Präsident Donald Trump senkt laut einer Dienstanweisung Zölle auf gewerbliche Sendungen mit geringerem Wert aus China auf 30 Prozent, was die Fronten im Handelskrieg Experten zufolge entspannt. Am Wochenende hatten Peking und Washington sich darauf geeinigt, die meisten der seit Anfang April gegeneinander verhängten Strafzölle für 90 Tage aufzuheben. "Nachdem die größten Unsicherheiten aus dem Weg geräumt sind, glauben wir, dass die Fundamentaldaten künftig ein wichtigerer Treiber der Aktienkursentwicklung sein werden und es an der Zeit ist, die Risikobereitschaft zu erhöhen", sagte UBS-Stratege James Wang.
Zu den größten Gewinnern in China gehörten Finanzwerte. Der Bankenindex <CS1399986> zog um 1,2 Prozent auf ein Rekordhoch an. Auch Technologiewerte notierten fester. Bei den Einzelwerten stachen JD.com <9618.HK> mit einem Plus von 2,7 Prozent heraus, nachdem der E-Commerce-Händler die Markterwartungen im Quartal übertroffen hatte.
In Tokio gab der Nikkei-Index <.N225> 0,1 Prozent auf 38.141 Punkte nach, der breiter gefasste Topix notierte 0,3 Prozent niedriger. Am Dienstag hatte der Nikkei ein Drei-Monats-Hoch erreicht. "Der Markt hatte die 38.000 als Ziel festgelegt, nachdem der Nikkei im vergangenen Monat infolge der Ankündigung der Zölle eingebrochen war", sagte Hiroyuki Ueno, Chefstratege bei Sumitomo Mitsui Trust Asset Management. "Der Index hat dieses Ziel früher als erwartet erreicht, und das hat die Anleger dazu veranlasst, Aktien zu verkaufen, um heute Gewinne zu verbuchen."
Aktien des Eigentümers der Marke Uniqlo, Fast Retailing, fielen um 0,8 Prozent. Yaskawa Electric gaben 1,6 Prozent nach. Der Roboterhersteller ist im Rahmen seiner Umstrukturierung aus dem Auswahlindex MSCI ausgeschlossen worden.
Asiatische Aktienindizes am | Kurse um 08:00 | Veränderung in |
Mittwoch | Uhr | Prozent |
Nikkei <.N225> | 38.125,60 | -0,1% |
Topix | 2.761,01 | -0,4% |
Shanghai | 3.401,90 | +0,8% |
CSI300 | 3.940,79 | +1,1% |
Hang Seng <.HSI> | 23.513,29 | +1,8% |
Kospi | 2.638,02 | +1,1% |
----------
Währungen | Kurse um 08:00 |
Uhr | |
Euro/Dollar <EUR=> | 1,1185 |
Pfund/Dollar <GBP=> | 1,3301 |
Dollar/Yen <JPY=> | 147,06 |
Dollar/Franken <CHF=> | 0,8392 |
Dollar/Yuan <CNY=> | 7,2148 |
Dollar/Won <KRW=> | 1.416,80 |
(Bericht von Junko Fujita; geschrieben von Anika Ross, redigiert von Philipp Krach. Bei Rückfragen wenden Sie sich an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)