Frankfurt/Tokio, 12. Mai (Reuters) - Die Einigung zur Beilegung des Zollstreits zwischen den USA und China stützt zum Wochenstart die asiatischen Börsen. Die Börse Shanghai gewann am Montag ein halbes Prozent auf 3360 Punkte. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen stieg um knapp ein Prozent auf 3878 Zähler. In Tokio rückten der 225 Werte umfassende Nikkei-Index <.N225> und der breiter gefasste Topix um jeweils rund ein halbes Prozent vor.
US-Finanzminister Scott Bessent und der chinesische Vize-Ministerpräsident He Lifeng äußerten sich am Sonntag in Genf bei getrennten Auftritten positiv über das Gesprächsergebnis zu dem Handelskonflikt. Sie kündigten eine Bekanntgabe von Einzelheiten am Montag an. "Was wir hier offenbar haben, ist ein Rahmen, unter dem die beiden Länder weitere Gespräche führen können - mit dem Ziel, ein umfassenderes Handelsabkommen zu erreichen", kommentierte Michael Brown, Chefstratege beim Brokerhaus Pepperstone. "Das ist keineswegs das schlechteste denkbare Ergebnis der Gespräche, aber eben auch noch kein konkretes Abkommen."
Für Erleichterung sorgten auch die jüngsten Nachrichten zur Geopolitik. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich bereiterklärt, am Donnerstag in der Türkei mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu Gesprächen zusammenzutreffen. Außerdem haben sich die Atommächte Indien und Pakistan nach vier Tagen wechselseitiger Luftangriffe auf eine Feuerpause verständigt.
Bei den Einzelwerten drückte die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, die Preise für verschreibungspflichtige Medikamente in den USA zu senken, die Aktien japanischer Pharmakonzerne. Der Tokioter Sektorindex rutschte um 6,5 Prozent ab.
Asiatische Aktienindizes am | Kurse um 08:00 | Veränderung in |
Montag | Uhr | Prozent |
Nikkei <.N225> | 37.669,12 | +0,4% |
Topix | 2.744,19 | +0,4% |
Shanghai | 3.359,80 | +0,5% |
CSI300 | 3.878,44 | +0,8% |
Hang Seng <.HSI> | 23.154,76 | +1,3% |
Kospi | 2.595,14 | +0,7% |
----------
Währungen | Kurse um 08:00 |
Uhr | |
Euro/Dollar <EUR=> | 1,1223 |
Pfund/Dollar <GBP=> | 1,3279 |
Dollar/Yen <JPY=> | 146,02 |
Dollar/Franken <CHF=> | 0,8341 |
Dollar/Yuan <CNY=> | 7,2227 |
Dollar/Won <KRW=> | 1.400,60 |
(Bericht von Zuzanna Szymanska. Bei Rückfragen wenden Sie sich an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)