Nachricht


07.07.2025 /15:30:44
VORSCHAU-Was am Dienstag wichtig wird

07. Jul (Reuters) - Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die absehbaren TOP-THEMEN des morgigen Tages aus den Ressorts Politik, Wirtschaft und Finanzmärkte. (Stand: 15.30 Uhr)

DEUTSCHLAND/HAUSHALT - Finanzminister Lars Klingbeil eröffnet am Vormittag im Bundestag die Haushaltswoche. Bei der ersten Lesung des Budgetentwurfs für 2025 wird der SPD-Chef auch die Details der mittelfristigen Finanzplanung erläutern - mit den Schwerpunkten Verteidigungsfähigkeit, Modernisierung der Infrastruktur und Belebung der Wirtschaft. Insgesamt sind rund zweieinhalb Stunden für die Aussprache zur Finanzlage vorgesehen. Klingbeil bekommt davon 45 Minuten. Danach werden bis Ende der Woche die Etats der einzelnen Ministerien beraten. Am Dienstag geht es unter anderem um die Budgets von Verkehrsminister Patrick Schnieder, Wirtschaftsministerin Katherina Reiche sowie Bauministerin Verena Hubertz.

DEUTSCHLAND/EXPORTE - Die deutschen Exporte dürften geschrumpft sein. In einer Reuters-Umfrage rechnen Ökonomen damit, dass die Ausfuhren im Mai um 0,2 Prozent zurückgingen. Im April waren die Exporte zum ersten Mal seit Oktober 2024 gesunken - und zwar um 1,7 Prozent. Das Bundeswirtschaftsministerium warnte wegen der handelspolitischen Unsicherheiten infolge der US-Zollpolitik vor weiteren Rückschlägen.

EURO/BULGARIEN ? Die EU-Finanzminister legen bei ihrem Treffen in Brüssel den offiziellen Umrechnungskurs fest, zu dem der bulgarische Lew ab dem 1. Januar in den Euro umgetauscht wird. Damit wird Bulgarien das 21. Mitglied der Eurozone. Zuletzt hatte Kroatien Anfang 2023 den Euro eingeführt. Die Festlegung des Wechselkurses erfolgt auf Grundlage einer Empfehlung der Europäischen Kommission in Abstimmung mit der Europäischen Zentralbank und der Bulgarischen Nationalbank.

EU/CHEMIE - Die Europäische Kommission präsentiert ihren lang erwarteten Plan für die Chemieindustrie. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Branche zu stärken und gleichzeitig Gesundheit, Umwelt und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Der Plan sieht unter anderem Investitionen in nachhaltige Produktion, die Verringerung gefährlicher Stoffe wie extrem langlebiger Chemikalien (PFAS) sowie Maßnahmen zur Sicherung von chemischen Rohstoffen vor.

DAIMLER TRUCK  <DTGGe.DE> - Der Lkw-Bauer wird sich unter Führung der neuen Chefin Karin Rådström auf einem Kapitalmarkttag in den USA voraussichtlich höhere Renditeziele stecken. Bisher peilte der Dax-Konzern von 2025 bis 2030 bei bis zu 60 Prozent Umsatzwachstum eine Marge von mehr als zwölf Prozent an. Die Ausgangslage ist derzeit aber schwierig: Die US-Zollpolitik schreckt Speditionen aus Sorge über eine wirtschaftliche Talfahrt diesseits und jenseits des Atlantiks von der Anschaffung neuer Nutzfahrzeuge ab. Im zweiten Quartal sackte der Absatz von Daimler in Nordamerika um 20 Prozent ab.

SAMSUNG ELECTRONICS - Bei der Veröffentlichung der vorläufigen Geschäftszahlen des südkoreanischen Konzerns erhoffen sich Börsianer Aussagen zu den Geschäftsaussichten. Im April hatte sich Samsung wegen des US-Zollchaos keinen Ausblick zugetraut. Für das abgelaufene Quartal erwarten Analysten einen operativen Gewinn von umgerechnet 11,44 Milliarden Euro.

DEUTSCHLAND/VOLKSWAGEN/BGH - Der Bundesgerichtshof verhandelt über die Anfechtungsklagen gegen einen Vergleich, den Volkswagen im Rahmen des Dieselskandals mit mehreren ehemaligen Vorstandsmitgliedern geschlossen hat, darunter Ex-VW-Chef Martin Winterkorn und Ex-Audi-Chef Rupert Stadler. Die Klagen richten sich gegen einen 2021 geschlossenen und von der Hauptversammlung gebilligten Vergleich, durch den VW rund 288 Millionen Euro erhielt ? teils durch Eigenbeiträge der Ex-Vorstände, teils durch Zahlungen von Versicherern. Die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger und andere halten die Summe für zu gering und den Vergleich für voreilig. Die Vorinstanzen hatten die Klagen abgewiesen.

(Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com)

Hinsichtlich weiterer Informationen und einer gegebenenfalls erforderlichen Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte nach § 85 WpHG der für die Erstellung der zugrunde liegenden Finanzinformationen oder Analysen verantwortlichen Unternehmen wird auf das Informationsangebot dieser Unternehmen (Internetseite und andere Informationskanäle) verwiesen.