Nachricht


05.07.2024 /16:47:58
FOKUS 1-EU-Kommission nimmt bestimmte Halbleiter aus China unter die Lupe

*

EU-Kommission holt Informationen bei Unternehmen ein

*

Kapazitäten in China werden massiv ausgebaut
 
(Neu: Antwort der EU-Kommission)
- von Toby Sterling und Nick Carey
Amsterdam/London, 04. Jul (Reuters) - Die Europäische
Kommission nimmt sich Insidern zufolge nach Elektroautos nun die
Wettbewerbspraktiken bei bestimmten Halbleitern in China vor.
Die EU-Kommission habe damit begonnen, bei europäischen
Unternehmen Informationen dazu einzuholen, wie sie den
Kapazitätsaufbau in China bei Chips älterer Generationen
bewerten, sagten zwei mit dem Vorgang vertraute Personen der
Nachrichtenagentur Reuters. Bis September sollen die Antworten
vorliegen. Ein Kommissionssprecher bestätigte am Freitag, dass
Informationen zum Einsatz der Chips eingeholt würden.

Es handle sich um eine vergleichsweise breit angelegte Untersuchung, sagten die Insider, die nicht genannt werden wollten. Dabei gehe es nicht nur darum, woher Industriebetriebe ihre Chips beziehen, sondern auch um Fragen zu Produkten und Preisen, einschließlich eines Vergleichs mit den Wettbewerbern. Derartige Informationen sind allerdings nicht leicht zu beschaffen. Industriebetriebe, Flugzeugbauer, Autofirmen oder Gesundheitstechnikhersteller könnten zurückhaltend sein bei Angaben, wo sie die Chips kaufen. Diese Frage ist auch deswegen schwer zu beantworten, weil die Halbleiter in mehreren Schritten und in verschiedenen Ländern produziert und zu Prozessoren verarbeitet werden.

Bei den untersuchten Halbleitern geht es um Chips älterer Generationen, die in zahlreichen Geräten zum Einsatz kommen, von Küchengeräten über Autos bis hin zu Industrieanlagen. Chinesische Unternehmen investieren derzeit massiv in den Aufbau eigener Produktionsanlagen, auch als Reaktion auf Restriktionen aus den USA. Dabei profitieren sie von staatlichen Subventionen. Auf diese Weise reduzieren sie kurzfristig ihre Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten. Zugleich schürt das aber Sorgen im Westen, dass Überkapazitäten aufgebaut werden, die dann zu Billigpreisen auf den Weltmarkt geworfen werden könnten.

BILLIGIMPORTE AUS CHINA IM VISIER

EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager hatte bereits im April bei einem Treffen mit US-Regierungsvertretern angedeutet, dass die EU-Kommission die Chipbranche unter die Lupe nehmen könnte. Erst am Donnerstag hatte sie vorläufige Anti-Dumping-Zölle auf Elektroautos aus China von bis zu 37,6 Prozent inkraft gesetzt. Handelsexperten sehen das als Anzeichen dafür, dass die EU-Kommission stärker gegen Billigimporte aus China vorgeht. Sie verweisen auf einen 712 Seiten dicken Bericht vom April zu chinesischen Subventionen in verschiedenen Branchen.

In der Chipbranche werden mögliche Restriktionen für chinesische Hersteller unterschiedlich bewertet - abhängig davon, in welchem Teil der Wertschöpfungskette die Unternehmen jeweils tätig sind. So ist für Chipausrüster wie ASML <ASML.AS> der Aufbau von Fabriken in China ein wichtiger Umsatzbringer, weil sie die nötigen Maschinen liefern. Für Chiphersteller wie Infineon <IFXGn.DE>, STMicroelectronics <STMPA.PA> oder NXP <NXPI.O> aus den Niederlanden ist das Bild gemischt: Einerseits bekommen sie die Konkurrenz durch chinesische Hersteller zu spüren, andererseits verfügen sie über eigene Geschäfte in China.

(Geschrieben von Christina Amann, redigiert von Sabine Wollrab. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter Berlin.Newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder Frankfurt.Newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte)

Hinsichtlich weiterer Informationen und einer gegebenenfalls erforderlichen Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte nach § 85 WpHG der für die Erstellung der zugrunde liegenden Finanzinformationen oder Analysen verantwortlichen Unternehmen wird auf das Informationsangebot dieser Unternehmen (Internetseite und andere Informationskanäle) verwiesen.