Nachricht


10.11.2024 /12:11:38
TOP-THEMA-Bundeswahlleiterin weist Vorwurf der Einmischung zurück

(weitgehend neu)

*

Behördensprecher: "Es gab keine Weisung"

*

SPD und Grüne kritisieren Union

*

"Es ist schäbig"
 
- von Andreas Rinke und Alexander Ratz
Berlin, 10. Nov (Reuters) - Im Streit über den Termin
für Neuwahlen hat Bundeswahlleiterin Ruth Brand den
Unions-Vorwurf einer Einmischung des Kanzleramtes zurückweisen
lassen. "Es gab keine Weisung oder Einflussnahme auf die
Position der Bundeswahlleiterin im Zusammenhang mit Neuwahlen",
sagte ein Behördensprecher der Nachrichtenagentur Reuters am
Wochenende. "Bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben ist die
Bundeswahlleiterin als unabhängiges Wahlorgan (...) nicht an
Weisungen, sondern an die gesetzlichen Vorschriften gebunden."
Es sei Aufgabe der Bundeswahlleiterin, bei der Vorbereitung von
Wahlen auch auf Risiken hinzuweisen.

Am Samstag hatte der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thorsten Frei, dem Kanzleramt vorgeworfen, die Bundeswahlleiterin für seine Zwecke nutzen zu wollen. Die Rumpfregierung aus SPD und Grünen sollte "sämtliche Versuche unterlassen, Behördenleiter für parteipolitische Spielchen zu instrumentalisieren", sagte Frei Reuters. "Die Union fordert nichts anderes, als Neuwahlen nach Recht und Gesetz." Brand war Anfang 2023 als Präsidentin des Statistischen Bundesamtes vom SPD-geführten Bundesinnenministerium berufen worden und nimmt in dieser Funktion auch das Amt als Bundeswahlleiterin ein.

Kritik an der Union kam auch aus den Reihen von SPD und Grünen. "Nur weil der Union die Aussage der Bundeswahlleiterin nicht passt, darf man sie nicht so diskreditieren", sagte die Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, Katja Mast, Reuters. Die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen, Irene Mihalic, stimmte zu: "Es ist schäbig, eine Behördenleiterin dafür zu kritisieren, dass sie angemessene Verfahrensweisen anmahnt, um eine faire und ordnungsgemäße Wahl sicherzustellen, denn das ist schlicht ihre Aufgabe", sagte sie zu Reuters. Dies "untergräbt das Vertrauen in demokratische Wahlen."

Bundeswahlleiterin Brand erklärte nach Angaben ihres Sprechers in ihrem Schreiben vom Freitag an Kanzler Olaf Scholz, dass die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl essentiell für das Vertrauen der Bürger in die Demokratie sei. Deshalb sei es erforderlich, den vom Grundgesetz vorgegebenen Zeitraum der 60 Tage ab Auflösung des Deutschen Bundestages voll ausschöpfen zu können, um alle erforderlichen Maßnahmen rechtssicher und fristgemäß treffen zu können. Am Montag wollen die Landeswahlleiter über das weitere Vorgehen beraten.

"VIEL ZU EMOTIONAL"

Als Folge des andauernden Haushaltsstreits der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP hatte Bundeskanzler Scholz am vergangenen Mittwoch Finanzminister Christian Lindner entlassen. Die FDP kündigte daraufhin die Koalition auf und forderte wie CDU/CSU sofortige Neuwahlen. Die kann es aber erst geben, wenn der Kanzler im Bundestag die Vertrauensfrage verliert und anschließend den Bundespräsidenten auffordert, das Parlament aufzulösen. Scholz hat die Vertrauensfrage für den 15. Januar angekündigt, was Union und FDP als zu spät kritisieren.

"Ich erwarte von Noch-Bundeskanzler Scholz, dass er so schnell wie möglich die Vertrauensfrage stellt", sagte FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Eine lange Hängepartie kann sich unser Land nicht leisten." Scholz solle möglichst direkt nach seiner für Mittwoch geplanten Regierungserklärung im Bundestag die Vertrauensfrage stellen, sagte Djir-Sarai. SPD-Co-Chef Lars Klingbeil mahnte ein Ende der Diskussion über den Wahltermin an.

"Die Debatte wird mir viel zu emotional geführt", sagte Klingbeil "Zeit online".

Vizekanzler Robert Habeck von den Grünen warf dem Koalitionspartner SPD sowie Union und FDP schwere Fehler vor. In der bis 2021 regierenden großen Koalition von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) habe "Selbstzufriedenheit und Bequemlichkeit" geherrscht, sagte Habeck am Samstag bei einer Veranstaltung in Neuhardenberg zum 35. Jahrestag des Mauerfalls. In der großen Koalition seien SPD, CDU und CSU "blind für die Veränderungen der Zeit" und "konfliktscheu" gewesen, "mit der Folge, dass wir jetzt lauter Konflikte auf einmal führen müssen".

(Redigiert von Hans Busemann Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

Hinsichtlich weiterer Informationen und einer gegebenenfalls erforderlichen Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte nach § 85 WpHG der für die Erstellung der zugrunde liegenden Finanzinformationen oder Analysen verantwortlichen Unternehmen wird auf das Informationsangebot dieser Unternehmen (Internetseite und andere Informationskanäle) verwiesen.