Nachricht


11.07.2025 /18:52:56
FOKUS 3-Trumps Zoll-Drohung gegen Kanada belastet Wall Street

*

Trump will Zölle für kanadische Waren anheben



*

Verunsicherte Anleger greifen zu Gold



*

Bitcoin setzt Rekordjagd fort



*

Levi Strauss hebt trotz US-Zöllen Jahresziele an





(Neu: Kanada, Gold, Minenwerte, Bitcoin, Kryptowerte, Kupfer, Öl)

Frankfurt, 11. Jul (Reuters) - Die Ankündigung weiterer
Strafzölle auf Waren aus Kanada und anderen Staaten verunsichert
US-Anleger. Der US-Standardwerteindex Dow Jones verlor am
Freitag 0,8 Prozent auf 44.309 Punkte. Der breit gefasste S&P
500 <.SPX> und der technologielastige Nasdaq <.IXIC> büßten
jeweils weniger als ein halbes Prozent ein.

Dem US-Präsidenten Donald Trump zufolge sollen die Zölle auf kanadische Waren zum 1. August auf 35 von 25 Prozent steigen. Für die übrigen Handelspartner plane er pauschale Abgaben von 15 oder 20 Prozent. Die Auswirkungen der höheren Kanada-Zölle seien aber begrenzt, betonte Volkswirt Joseph Capurso von der Commonwealth Bank of Australia. Denn viele Waren seien im Rahmen des Freihandelsabkommens zwischen den USA, Kanada und Mexiko hiervon ausgenommen.

Daher hielten sich die Kursverluste des Leitindex der kanadischen Börse mit 0,3 Prozent in Grenzen. Allerdings trennten sich Anleger von kanadischen <CA10YT=RR> Anleihen. Dies trieb die Renditen der zehnjährigen Titel auf ein Sechs-Monats-Hoch von 3,518 Prozent. Die Landeswährung geriet ebenfalls unter Druck. Der Kurs des US-Dollar stieg im Gegenzug auf 1,3682 kanadische Dollar <CAD=>.

GOLD UND BITCOIN ALS ANLAGE-ALTERNATIVEN GEFRAGT - ÖL TEURER

Gefragt war dagegen der "sichere Anlagehafen" Gold <XAU=>. Das Edelmetall verteuerte sich um ein knappes Prozent auf 3354 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm). "Jeder Kursrücksetzer wird derzeit als Kaufgelegenheit gesehen", sagte Carlo Alberto De Casa, Analyst beim Online-Broker Swissquote. Der steigende Goldpreis verhalf Minenbetreibern wie Newmont <NEM.N>, Gold Fields <GFI.N> oder Harmony Gold <HMY.N> zu Kursgewinnen von bis zu 2,3 Prozent.

Einige Investoren wichen auf Kryptowährungen aus. Bitcoin <BTC=> stieg zeitweise um 4,6 Prozent auf 118.832 Dollar und markierte den dritten Tag in Folge ein Rekordhoch. Daraufhin griffen Investoren auch bei Werten aus dem Kryptowährungssektor und Unternehmen, die sich mit der Bitcoin & Co zugrundeliegenden Blockchain-Technologie befassen, zu. So stiegen die Papiere von Riot <RIOT.O> und Mara <MARA.O> um bis zu 4,2 Prozent. Die Titel der Softwarefirma MicroStrategy <MSTR.O>, die Milliarden in Bitcoin investiert haben, rückten gut vier Prozent vor. Der Erfolg börsengehandelter Bitcoin-Fonds (ETFs) und eine branchenfreundliche Regulierung durch den selbsternannten "Krypto-Präsidenten" Trump sorgten für anhaltende Kursfantasie, erläuterte Analyst Timo Emden von Emden Research.

Aufwärts ging es auch mit dem Ölpreis. Die US-Sorte WTI <CLc1> verteuerte sich um fast drei Prozent auf 68,49 Dollar je Barrel (159 Liter). Analyst John Evans vom Brokerhaus PVM Oil Associates begründete dies mit einem Engpass kurzfristig verfügbaren Erdöls. Die Reiselust der Verbraucher sei in der aktuellen Urlaubssaison ungebrochen.

"JEANS ON" FÜR LEVI STRAUSS

Bei den Unternehmen legten die Aktien von Levi Strauss <LEVI.N> zeitweise um knapp zwölf Prozent zu, so stark wie zuletzt vor drei Monaten. Der Jeans-Hersteller hatte auf Basis überraschend starker Quartalsergebnisse seine Gesamtjahresziele angehoben.

Analystin Dana Telsey vom Anlageberater Telsey bezeichnete die vorgelegten Zahlen als beeindruckend. Beim angehobenen Ausblick sei besonders ermutigend, dass darin die US-Einfuhrzölle enthalten seien. Das Unternehmen lässt seine Kleidungsstücke vor allem in Ostasien fertigen.

(Bericht von Hakan Ersen Redigiert von Scot W. Stevenson Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)



Hinsichtlich weiterer Informationen und einer gegebenenfalls erforderlichen Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte nach § 85 WpHG der für die Erstellung der zugrunde liegenden Finanzinformationen oder Analysen verantwortlichen Unternehmen wird auf das Informationsangebot dieser Unternehmen (Internetseite und andere Informationskanäle) verwiesen.