Frankfurt, 04. Jul (Reuters) - Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die absehbaren TOP-THEMEN am Wochenende und am Montag aus den Ressorts Politik, Wirtschaft und Finanzmärkte. (Stand 23.00 Uhr)
ÖL - Acht Mitglieder der Öl-Allianz Opec+ beraten am Samstag über eine weitere Erhöhung ihrer Fördermenge. Insidern zufolge wird eine Anhebung um 411.000 Barrel pro Tag für August diskutiert. Das wäre derselbe Wert wie im Mai, Juni und Juli und damit der vierte Schritt in diese Richtung in Folge. Die Organisation erdölexportierender Länder und ihrer Verbündeten (Opec+), zu der unter anderem Saudi-Arabien und Russland gehören, hat ihre Produktion seit Mai schneller als geplant gesteigert, obwohl das zusätzliche Angebot die Preise drückt. Sie wollen damit Druck auf überproduzierende Länder ausüben und Marktanteile zurückgewinnen.
BRICS - Die Staats- und Regierungschefs der BRICS-Staatengruppe kommen am Sonntag und Montag in Rio de Janeiro zu ihrem Gipfeltreffen zusammen. Das Treffen zielt darauf ab, die wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit innerhalb der auf elf Mitglieder erweiterten Staatengruppe zu stärken. Erwartet werden Spitzenvertreter aller Mitgliedsländer. Chinas Präsident Xi Jinping hat seine Teilnahme jedoch abgesagt, während der russische Präsident Wladimir Putin per Video zugeschaltet wird.
USA/TRUMP/NETANJAHU - US-Präsident Donald Trump empfängt am Montag den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu in Washington. Bei dem Treffen im Weißen Haus soll es vor allem um die Lage im Konflikt mit dem Iran und im Gaza-Krieg gehen. Trump hat angekündigt, bei dem Gespräch entschlossen auf eine Waffenruhe im Gazastreifen zu drängen, die auch eine Freilassung von israelischen Geiseln aus der Gewalt der radikal-islamischen Palästinenser-Organisation Hamas ermöglichen soll. Israel hat einem US-Vorschlag für eine Waffenruhe bereits zugestimmt. Eine Antwort der Hamas stand zuletzt noch aus. Auch Handelsfragen könnten bei dem Treffen zur Sprache kommen, da die von Trump gesetzte Frist für Vereinbarungen in dem von ihm angezettelten internationalen Zollstreit am Mittwoch endet.
EUROPA/EURO - Die Finanzminister der Euro-Zone wählen einen neuen Vorsitzenden für ihre Runde. Um den Posten bewerben sich neben dem Amtsinhaber und irischen Finanzminister Paschal Donohoe zwei weitere Kandidaten - der spanische Wirtschaftsminister Carlos Cuerpo und sein litauischer Kollege Rimantas Sadzius. Für die Wahl ist eine einfache Mehrheit von mindestens elf der 20 Euro-Länder erforderlich. Die Amtszeit beträgt jeweils zweieinhalb Jahre. Die Euro-Gruppe ist das informelle Gremium der Finanzminister der Länder mit dem Euro als Gemeinschaftswährung.
DEUTSCHLAND/PRODUKTION - Die Unternehmen in Deutschland dürften ihre Produktion im Mai hochgefahren haben. Laut einer Reuters-Umfrage unter Experten ist ein Zuwachs gegenüber dem Vormonat von 0,5 Prozent zu erwarten. Im April war die Fertigung um 1,4 Prozent verringert worden. Die in einigen Wirtschaftszweigen zuletzt stark schwankende Industrieproduktion dürfte laut dem Bundeswirtschaftsministerium auch Ausdruck der handelspolitischen Unsicherheiten infolge der US-Zollpolitik sein.
(Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)