* USA/STEUERN - Der US-Senat hat dem von Präsident Donald Trump geforderten Steuer- und Ausgabengesetz zugestimmt. Vizepräsident JD Vance gab die entscheidende Stimme ab. Nun muss es wegen der vorherigen Änderungen noch einmal zurück ins Repräsentantenhaus. Dort soll man sich diesen Mittwoch damit befassen.
* EUROPA/KLIMA - Die Europäische Kommission will einen konkreten Gesetzesvorschlag vorstellen, wie stark die EU den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen bis zum Jahr 2040 verringern soll. Als Klimaziel wird eine Reduzierung um 90 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 erwartet. Dies soll als verbindliches Ziel auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität 2050 verankert werden. Den Mitgliedstaaten bleibt aber voraussichtlich viel Freiraum bei der Umsetzung. Bis zu drei Prozentpunkte des 90-Prozent-Ziels müssen wohl nicht in der EU erbracht werden, sondern können durch Maßnahmen zur Kohlendioxid-Verringerung im Ausland erfüllt werden. Als Beispiel wird in Entwürfen der EU-Kommission die Wiederaufforstung von Wäldern in Brasilien genannt.
* SGS <SGSN.S> - Der Warenprüf- und Inspektionskonzern übernimmt die amerikanische Applied Technical Services (ATS) für 1,325 Milliarden Dollar. Der Anbieter von Prüf-, Inspektions-, Kalibrierungs- und Forensik-Dienstleistungen in Nordamerika steuere mit 2100 Mitarbeitern 2026 voraussichtlich einen Umsatz von 460 Millionen Dollar und ein operatives Ergebnis (Ebitda) von 95 Millionen Dollar bei. Mit dem Deal, der voraussichtlich Ende des laufenden oder Anfang des kommenden Jahres vollzogen werde, steige der Umsatz von SGS in Nordamerika auf über 1,5 Milliarden Dollar.
* GALENICA <GALE.S> - Der Apothekenbetreiber steigt ins Diagnostikgeschäft ein. Galenica übernehme das viertgrößte Labor des Landes, die Diagnostics Group (Labor Team), mit rund 330 Mitarbeitern. Der Kaufpreis, über den Stillschweigen vereinbart worden sei, werde durch eine Brückenfinanzierung getragen. Die Transaktion soll im zweiten Halbjahr über die Bühne gehen.
* BEEKEEPER - Durch den Zusammenschluss mit der französischen LumApps steigt der Schweizer Firmensoftwareanbieter Beekeeper in den Kreis der "Einhörner" unter Europas Jungunternehmen auf. Zusammen kommen die Firmen auf einen Wert von 1,1 Milliarden Dollar, erklärten Manager der beiden Firmen. Hinter der Transaktion steht der britische Finanzinvestor Bridgepoint, der bisher Grossaktionär von LumApps war und auch an der fusionierten Gesellschaft die Mehrheit halten soll. "Mittelfristig sind ein Börsengang oder ein Verkauf möglich", erklärte Beekeeper-Chef Cristian Grossmann. Da die USA und Europa die Kernmärkte seien, wären beide Kandidaten für einen potenziellen Börsengang.
* Die UBS <UBSG.S> hat Taylor Henricks als Leiter des Geschäfts mit Fusionen und Übernahmen in Nord- und Südamerika eingestellt, wie aus einem Memo hervorgeht. Henricks werde auch das M&A-Geschäft für den Technologiesektor leiten, nachdem er eine ähnliche Funktion bei Morgan Stanley <MS.N> innehatte. Der Manager werde im Oktober starten und im kalifornischen Menlo Park arbeiten.
* HANDEL - Die südamerikanischen Mercosur-Länder haben brasilianischen Regierungskreisen zufolge Gespräche mit den Efta-Staaten Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein über ein Freihandelsabkommen abgeschlossen. Eine Erklärung soll noch im Laufe dieser Woche veröffentlicht werden.
* BIOVERSYS <BIOV.S> - Die Biotechfirma hat eine Forschungs- und Lizenzvereinbarung mit dem japanischen Pharmaunternehmen Shionogi abgeschlossen. Im Rahmen der Kooperation hat BioVersys Anspruch auf Vorab- und kurzfristige Forschungszahlungen in Höhe von fünf Millionen Franken. Sollte Shionogi eine Lizenzoption ausüben, kämen Zulassungs- und umsatzabhängige Zahlungen von bis zu 479 Millionen Franken plus gestaffelte Lizenzgebühren auf zukünftige Umsätze hinzu. Die beiden Unternehmen wollen ein BioVersys-Programm zur Behandlung von nichttuberkulösen Mykobakterien vorantreiben.
* DORMAKABA <DOKA.S> - Der Schliesstechnikanbieter hat die deutsche TANlock übernommen. Die Firma mit 30 Mitarbeitern sei ein Anbieter von Hochsicherheits-Zutrittslösungen für Rechenzentren und andere kritische Infrastrukturen.
* EFG INTERNATIONAL <EFGN.S> - Der Vermögensverwalter hat Luis Ferreira zum Chief Investment Officer für die Region Amerika und stellvertretenden CEO des Registered Investment Advisor (RIA) in Miami per 1. Juli 2025 ernannt.
* HBM HEALTHCARE INVESTMENTS <HBMN.S> - Die Beteiligungsgesellschaft startet am Freitag mit dem von den Aktionären beschlossenen Aktienrückkaufprogramm. Bis längstens am 3. Juli 2028 will HBM maximal zehn Prozent der eigenen Aktien zurückkaufen und anschliessend vernichten.
* SANTANDER/TSB BANK - Die britische Bank TSB bekommt den nächsten Eigentümer aus Spanien. Der Branchenriese Santander, der bereits mit einer eigenen Tochter in Großbritannien aktiv ist, kauft die TSB für zunächst 2,65 Milliarden Pfund (umgerechnet 3,1 Milliarden Euro) dem kleineren Konkurrenten Sabadell ab, wie beide Institute mitteilten. Mit der Übernahme der Nummer sieben im britischen Bankenmarkt rücke Santander dort - gemessen an der Zahl der Einlagen von Privatkunden - auf Platz drei vor, erklärte Vorstandschefin Ana Botin.
* ASTRAZENECA, das wertvollste Unternehmen an der Londoner Börse, erwägt nach einem Bericht der "Times" einen Wechsel an die New Yorker Börse.
* STELLANTIS - Dem Autobauer drohen wegen der strengen CO2-Vorgaben der EU Werksschließungen. Ohne deutliche Änderungen der regulatorischen Lage bis zum Jahresende müsse das Unternehmen "harte Entscheidungen" treffen, sagte Europachef Jean-Philippe Imparato in Rom. Der französisch-italienische Konzern sei sonst in "zwei bis drei Jahren" Strafzahlungen von bis zu 2,5 Milliarden Euro ausgesetzt, da die Ziele für die Branche immer noch unerreichbar seien. Die EU-Vorschriften sehen hohe Strafen für Hersteller vor, die die Emissionsziele für ihre Fahrzeugflotten nicht erreichen.
* QANTAS - Ein Hacker hat sich nach Angaben der australischen Fluggesellschaft Zugang zu einer Datenbank mit sechs Millionen Kundendaten verschafft.
* BANKEN - EU-Finanzmarktkommissarin Maria Luis Albuquerque sieht eine Konsolidierung unter europäischen Banken positiv. Sie halte sehr viel von einer "marktgesteuerten Konsolidierung", sagte sie der "FAZ". "Größe ist wichtig, wenn es darum geht, dass Banken innovativ und effizient arbeiten und im Wettbewerb bestehen können." Konkret zum Fall der von Unicredit umworbenen Commerzbank <CBKG.DE> wolle sie sich nicht äußern.
* BAYWA <BYWGnx.DE> - Der angeschlagene Agrar- und Baustoffhändler will sich von seinen Aktionären bis zum Herbst die nötigen gut 200 Millionen Euro an frischem Eigenkapital für seine Sanierung beschaffen. Der Vorstand gab den Startschuss für eine Kapitalerhöhung, mit der das Grundkapital verdreifacht werden soll, wie die BayWa mitteilte. Die ersten 125 Millionen Euro sollen vorab wie vereinbart von den beiden Ankeraktionären aus dem Genossenschaftssektor, der Bayerischen Raiffeisen-Beteiligungs-AG (BRB) und der österreichischen Raiffeisen Agrar Invest, kommen.
* RWE <RWEG.DE>-Finanzchef Michael Müller sieht keinen Abschreibungsbedarf für auf Eis gelegte Projekte in den USA. "Unsere Projekte sind in einer sehr frühen Phase. Wir haben uns nur Flächen gesichert und Entwicklungsarbeiten für die Projekte gestartet", sagte er der "BörsenZeitung". "Wir sind von der Werthaltigkeit der Projekte überzeugt und sehen keine Abschreibungen."
* FED - US-Notenbankchef Jerome Powell bleibt seiner vorsichtigen geldpolitischen Linie treu und hält zugleich die Hoffnung auf Zinssenkungen wach. Der oberste US-Währungshüter sagte auf dem Zentralbankforum der EZB im portugiesischen Sintra, er könne nicht sagen, ob es zu früh sei, eine Zinssenkung im Juli zu erwägen. Die Entscheidung werde von den wirtschaftlichen Daten abhängen. Allerdings gelte es grundsätzlich, abzuwarten und mehr Erkenntnisse über die Folgen der US-Zollpolitik auf die Inflation zu sammeln.
* NAHOST - US-Präsident Donald Trump vermeldet Fortschritte bei seinen Bemühungen um eine Feuerpause im Gazastreifen. Israel habe den "Bedingungen zur Finalisierung" einer 60-tägigen Waffenruhe zugestimmt, teilte Trump mit. "Während dieser Zeit werden wir mit allen Parteien daran arbeiten, den Krieg zu beenden." Vertreter Katars und Ägyptens würden "diesen endgültigen Vorschlag" der Hamas übermitteln. "Ich hoffe zum Wohl des Nahen Ostens, dass die Hamas dieses Angebot annimmt, denn es wird nicht besser werden - ES WIRD NUR SCHLIMMER."
* UKRAINE - Das US-Verteidigungsministerium hat Insidern zufolge die Lieferung von Flugabwehrraketen und anderen Präzisionswaffen an die Ukraine zum Teil ausgesetzt. Grund seien Bedenken, dass die amerikanischen Bestände zu niedrig seien, sagten zwei mit dem Vorgang vertraute Personen.
* IRAN - Das iranische Militär hat nach Angaben von US-Insidern im vergangenen Monat Seeminen auf Schiffe im Persischen Golf verladen. Dieser Schritt habe in Washington die Besorgnis verstärkt, dass Teheran nach den israelischen Angriffen auf Ziele im Iran eine Blockade der Straße von Hormus vorbereite.
* TÜRKEI/PKK - Im jahrzehntelangen Konflikt zwischen der Türkei und der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK steht die Entwaffnung der Miliz offenbar unmittelbar bevor. Die PKK könnte binnen Tagen mit der Übergabe ihrer Waffen beginnen, sagte ein Sprecher der türkischen Regierungspartei AKP. "Wir haben jetzt ein Stadium erreicht, in dem es sich um Tage handeln könnte." Die kommenden Tage seien "extrem wichtig für eine von Terrorismus befreite Türkei." Die PKK, die seit mehr als vier Jahrzehnten einen blutigen Konflikt mit dem türkischen Staat führt, hatte im Mai beschlossen, sich aufzulösen und den bewaffneten Kampf zu beenden.
* ÄGYPTEN/BOHRSCHIFF - Ein Ölbohrschiff ist nach Angaben des ägyptischen Erdölministeriums im Golf von Suez gekentert. Die Behörden hätten einen entsprechenden Bericht der Öl- und Gasproduktionsfirma Offshore Shukheir Oil Company (Osoco) erhalten. Demnach habe sich das Schiff mit dem Namen "Adam Marine 12" in Gabal El-Zeit im Roten Meer befunden, einem Gebiet etwa 300 Kilometer südlich des Suezkanals. Die Region ist eines der bekanntesten Ölfördergebiete Ägyptens im Roten Meer. Der Vorfall werde voraussichtlich keine Störungen für die Schifffahrt im Kanal verursachen.
* SWATCH <UHR.S> - HSBC senkt Kursziel auf 120 (125) Franken
* RICHEMONT <CFR.S> - HSBC senkt Kursziel auf 180 (185) Franken
DEVISEN
Währungen | Kurse | Veränderung in | |
um | Prozent | ||
07:45 Uhr | |||
Dollar/Franken <CHF=> | 0,7915 | +0,1% | |
Euro/Franken0,9335 | -0,0% | | |
Euro/Dollar <EUR=> | 1,1793 | -0,1% | |
Pfund/Dollar <GBP=> | 1,3740 | -0,0% | |
Dollar/Yen <JPY=> | 143,62 | +0,1% | |
Bitcoin/Dollar <BTC=> | 106.626,13 | +0,6% | |
Ethereum/Dollar <ETH=> | 2.443,35 | +1,1% | |
Kurs | EZB-Fixing am | ||
um | 1.07.2025 | ||
07:45 Uhr | |||
Euro/Pfund <EURGBP=> | 0,8581 | 0,8588 | |
Zusatzinfo zum Devisenmarkt unter: | |||
US-AKTIEN | |||
Schlusskurse der | Stand | Veränderung in | |
US-Indizesam Dienstag | Prozent | ||
Dow Jones | 44.494,94 | +0,9% | |
Nasdaq <.IXIC> | 20.202,89 | -0,8% | |
S&P 500 <.SPX> | 6.198,01 | -0,1% | |
Zusatzinfo zum US-Aktienmarkt unter: | |||
ASIATISCHE AKTIEN | |||
Asiatische Aktienindizes am | Kurse um 07:45 | Veränderung in | |
Mittwoch | Uhr | Prozent | |
Nikkei <.N225> | 39.802,50 | -0,5% | |
Topix | 2.829,63 | -0,1% | |
Shanghai | 3.456,61 | -0,0% | |
CSI300 | 3.947,24 | +0,1% | |
Hang Seng <.HSI> | 24.191,25 | +0,5% | |
Kospi | 3.067,92 | -0,7% | |
Zusatzinfo zu den asiatischen Aktienmärkten unter: | |||
EUROPÄISCHE AKTIEN | |||
Schlusskurse europäischer | Stand | ||
Aktien-Indizes und -Futures | |||
am Dienstag | |||
SMI <.SSMI> | 11.963,31 | ||
Dax <.GDAXI> | 23.673,29 | ||
EuroStoxx50 <.STOXX50E> | 5.282,43 |
----------
Indikationen | Stand |
SMI-Future <FSMIc1> | 11.942,00 |
Dax bei Lang & | 23.802,50 |
Schwarz <DAX=LUSG> | |
Late/Early-Dax <.GDAXIL> | 23.710,07 |
Zusatzinfo zum Aktienmarkt unter: | |
ANLEIHEN | |
Anleihe-Futures | Stand |
Bund-Future <FGBLc1> | 130,43 |
T-Bond-Future <USc1> | 115,44 |
Gilt-Future | 93,54 |
----------
Anleihe-Renditen | Stand | Schluss-Rendit | |||||||
e am | |||||||||
am | 1.07.2025 | ||||||||
10-jährige | 2,573% | 2,568% | |||||||
Bundesanleihe <DE10YT=RR> | |||||||||
30-jährige | 3,082% | 3,068% | |||||||
Bundesanleihe <DE30YT=RR> | |||||||||
10-jährige | 4,248% | 4,249% | |||||||
US-Anleihe | |||||||||
30-jährige | 4,772% | 4,778% | |||||||
US-Anleihe | |||||||||
10-jährige | brit. | 4,443% | 4,457% | ||||||
Anleihe <GB10YT=RR> | |||||||||
30-jährige | brit. | 5,220% | 5,233% | ||||||
Anleihe <GB30YT=RR> | |||||||||
Zusatzinfo zu den Anleihemärkten unter: | |||||||||
ROHSTOFFE | |||||||||
Energie und | Metalle | Preise um | Veränderung in | ||||||
07:45 Uhr | Prozent | ||||||||
Brent-Öl ($/Barrel) | 67,23 | +0,2% | |||||||
WTI-Öl <CLc1> ($/Barrel) | 65,54 | +0,1% | |||||||
US-Erdgas ($/MMBTU) | 3,4370 | +0,6% | |||||||
Gold <XAU=> | ($/Feinunze) | 3.337,14 | -0,0% | ||||||
Kupfer ($/Tonne) | 9.966,50 | +0,3% | |||||||
Zusatzinfo zu den Rohstoffmärkten unter: | |||||||||
INDIKATOREN DES TAGES: | |||||||||
Local Time | Country | Indicator | Period | Poll | Prior | Unit | |||
11:00 | EZ | Unemployment Rate | May | 6.2 | 6.2 | Percent | |||
14:15 | US | ADP National Employment | June | 95 | 37 | Thousand |
Die Prognosen sind Konsensschätzungen einer Reuters-Umfrage.
Mehr Information unter:
No relevant events scheduled
* FIRMEN UND MÄRKTE
09:00 - Stellantis Europe chief visits van plant in Northern France
10:00 - Bitkom on business of German tech sector in H1
10:00 - Voestalpine hosts Annual Shareholders' Meeting
10:30 - RAG Foundation hosts Annual Press Conference
17:45 - Continental Pre-Close Call H1
* KONJUNKTUR UND GELDPOLITIK
Polish central bank holds rate-setting meeting
10:00 - ECB board members Luis de Guindos, Piero Cipollone and Philip Lane moderate panels at the ECB's Forum on Central Banking, Bank of England's Alan Taylor speaks on panel
10:25 - ECB supervisor Patrick Montagner delivers the keynote speech at the Frankfurt Banking Summit
11:00 - Euro Zone - Unemployment
14:15 - United States - ADP National Employment
16:15 - ECB President Christine Lagarde delivers the closing remarks of the ECB's Forum on Central Banking
18:00 - France's Cour des Comptes public audit office is to provide a mid-year update on the state of the public finances
* POLITIK
The U.S. House of Representatives as early as Wednesday could vote on final passage of President Donald Trump's sweeping tax-cut and spending bill
Argentina hosts the Summit of Presidents of MERCOSUR and associated states
17:00 - Senior officials of Germany's governing coalition, including Chancellor Friedrich Merz, meet in Berlin to discuss their agenda for the next months
17:00 - A federal judge will consider whether to continue to block U.S. President Donald Trump's administration from carrying out steep cuts to federal research funding provided to universities by the U.S. Department of Defense
Have a nice day!
Oliver Hirt, Anneli Palmen und Isabel Demetz
Wenn Sie unser tägliches, kostenloses News Briefing "Grüezi bei Swiss Investor News" auch auf Ihrem Mobilfunkgerät erhalten möchten, können Sie sich gerne jederzeit online dafür registrieren:
http://solutions.refinitiv.com/MNCGrueziSubscriptionpage
Falls Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an Ihren LSEG Client Trainer oder kontaktieren Sie marketing.automation@lseg.com. Vielen Dank!
(Zusammengestellt von den Reuters-Redaktionen in Zürich, Frankfurt, Berlin und Danzig. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern +49 30 2201 33711 (für Politik und Konjunktur) und +49 30 2201 33702 (für Unternehmen und Märkte)