Frankfurt/Tokio, 14. Jul (Reuters) - Die jüngsten Entwicklungen im globalen Zollstreit haben die Anleger an den japanischen Börsen verunsichert. Der 225 Werte umfassende Tokioter Nikkei-Index <.N225> gab am Montag 0,2 Prozent auf 39.492 Punkte nach. Der breiter gefasste Topix rückte leicht vor und lag bei 2826 Zählern. US-Präsident Donald Trump hatte am Samstag Sonderzölle von 30 Prozent auf Importe aus der EU und Mexiko angekündigt. Die neuen Abgaben sollen vom 1. August an gelten.
Anleger hätten sich weitgehend an Trumps chaotische Politik gewöhnt, sagten Händler mit Blick auf die vergleichsweise stabilen Kurse. "Es ist schwer zu sagen, ob die gedämpfte Marktreaktion am besten durch Widerstandsfähigkeit oder Selbstgefälligkeit gekennzeichnet ist", sagte etwa Taylor Nugent, ein Chefökonom bei der National Australia Bank. Es sei aber schwer, vorauszusagen, wo die Zölle ab August tatsächlich liegen würden.
In China gewannen die Börse Shanghai und der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen indes nach starken Konjunkturdaten jeweils knapp ein halbes Prozent. Das Exportwachstum übertraf im Juni mit 5,8 Prozent die Markterwartungen, obwohl die Exporte in die USA um fast zehn Prozent zurückgingen.
Asiatische Aktienindizes am | Kurse um 08:00 | Veränderung in |
Montag | Uhr | Prozent |
Nikkei <.N225> | 39.491,64 | -0,2% |
Topix | 2.825,88 | +0,1% |
Shanghai | 3.524,90 | +0,4% |
CSI300 | 4.025,23 | +0,3% |
Hang Seng <.HSI> | 24.244,10 | +0,4% |
Kospi | 3.198,81 | +0,7% |
----------
Währungen | Kurse um 08:00 |
Uhr | |
Euro/Dollar <EUR=> | 1,1669 |
Pfund/Dollar <GBP=> | 1,3463 |
Dollar/Yen <JPY=> | 147,35 |
Dollar/Franken <CHF=> | 0,7973 |
Dollar/Yuan <CNY=> | 7,1705 |
Dollar/Won <KRW=> | 1.379,20 |
(Bericht von Zuzanna Szymanska, redigiert von Christian Götz. Bei Rückfragen wenden Sie sich an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)