06. Jul (Reuters) - Es folgen Entwicklungen rund um die Konflikte im Nahen Osten. Zum Teil lassen sich Angaben nicht unabhängig überprüfen:
21.45 Uhr - Nach dem Granatenangriff auf zwei US-Helfer am Samstag bei einer Essensausgabe im Gazastreifen widerspricht die Hamas Anschuldigungen der USA. Der vom US-Außenministerium erhobene Vorwurf, "der palästinensische Widerstand" stehe hinter der Attacke, werde kategorisch zurückgewiesen, erklärt die von der Hamas kontrollierte Verwaltung im Gazastreifen. Am Samstag hatten Unbekannte an einem Stand für Essensausgaben der Hilfsorganisation Gaza Humanitarian Foundation (GHF) zwei Granaten auf die Amerikaner geworfen. Diese waren verletzt worden. Das US-Außenministerium hatte "Hamas-Terroristen" dafür verantwortlich gemacht.
18.40 Uhr - Das vor der Küste Jemens beschossene Schiff wird nach Angaben der britischen Schifffahrtsagentur UKMTO voraussichtlich von der Besatzung verlassen. Die Crew treffe entsprechende Vorbereitungen, teilt die United Kingdom Maritime Trade Operations (UKMTO) mit. Die UKMTO und das Sicherheits-Unternehmen Ambrey hatten zuvor mitgeteilt, ein Schiff sei am Sonntag im Roten Meer vor der Südwestküste Jemens von acht kleinen Booten aus mit Schüssen und Panzerfäusten angegriffen worden. Bewaffnete Sicherheitskräfte auf dem Schiff hätten das Feuer erwidert. Aus dem Umfeld von maritimen Sicherheitskreisen hatte es geheißen, die unter der Flagge Liberias fahrende griechische "Magic Seas" habe "Wasser aufgenommen".
02.40 Uhr - Das israelische Militär hat nach eigenen Angaben eine von Huthi-Rebellen im Jemen auf Israel abgefeuerte Rakete abgefangen. In mehreren Gebieten des Landes seien vorschriftsgemäß die Sirenen aktiviert worden, teilt das Militär mit. Israel droht den militanten Huthis mit einer See- und Luftblockade, falls die mit dem Iran verbündete Gruppe ihre Angriffe auf Israel fortsetzt. Die Huthis erklären, sie handelten aus Solidarität mit Gaza.
(Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte)