Nachricht


17.07.2025 /08:14:50
BÖRSEN-TICKER-Zollängste und bevorstehende Wahlen setzen Yen zu

Frankfurt, 17. Jul (Reuters) - Es folgt der Börsen-Ticker zu wichtigen Kursbewegungen an den internationalen Finanzmärkten und ihren Ursachen:

07.50 Uhr - Die stockenden Zollverhandlungen mit den USA und die näher rückende Oberhauswahl in Japan lasten auf der Landeswährung Yen <JPY=>. Der Dollar stieg in der Spitze um 0,5 Prozent auf 148,66 Yen. Am Mittwoch hatte er mit 149,18 Yen den höchsten Stand seit Anfang April erreicht. Angesichts des noch immer nicht zustande gekommenen Handelsabkommens mit den USA und der politischen Unsicherheit gebe es derzeit durchaus Gründe, den Yen zu verkaufen, sagte Bart Wakabayashi von State Street in Tokio. Die Liberaldemokratische Partei von Ministerpräsident Shigeru Ishiba und ihr Juniorpartner Komeito, die die Regierungskoalition bilden, verloren im vergangenen Jahr ihre gemeinsame Mehrheit im Unterhaus. Ein weiteres schlechtes Abschneiden bei der Oberhauswahl am 20. Juli wäre ein schwerer Schlag für Ishibas Macht.

07.21 Uhr - Die US-Währung ist auf Erholungskurs gegangen. Der Dollar-Index <.DXY> rückt um 0,2 Prozent auf 98,56 Punkte vor. Der Euro <EUR=> notiert am Donnerstag mit 1,1624 Dollar knapp im Minus. Am Mittwoch hatte ein Bericht über eine möglicherweise bevorstehende Entlassung von Fed-Chef Jerome Powells durch US-Präsident Donald Trump dem Greenback zugesetzt. Trump dementierte den Bericht. Sollte der US-Notenbank-Chef tatsächlich abgesetzt werden, würde dies die Glaubwürdig- und Unabhängigkeit der Fed infrage stellen und den Dollar schwächen, sagte Mahjabeen Zaman von der ANZ. Trump kritisiert fast täglich die Geldpolitik der Notenbank und verlangt von ihr eine Zinssenkung. Nach US-Recht kann der Präsident den Fed-Chef jedoch nicht wegen eines Streits über die Zinspolitik entlassen. Die Fed hat den Leitzins dieses Jahr noch nicht angetastet. Er liegt in der Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent.

(Zusammengestellt vom Reuters Marktteam. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)



Hinsichtlich weiterer Informationen und einer gegebenenfalls erforderlichen Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte nach § 85 WpHG der für die Erstellung der zugrunde liegenden Finanzinformationen oder Analysen verantwortlichen Unternehmen wird auf das Informationsangebot dieser Unternehmen (Internetseite und andere Informationskanäle) verwiesen.