Nachricht


14.05.2025 /07:02:44
Pfandbriefbank pbb stellt US-Geschäft in Frage

München, 14. Mai (Reuters) - Die Deutsche Pfandbriefbank (pbb) <PBBG.DE> stellt ihr Geschäft in den USA in Frage. Die Bank habe beschlossen, dort weiterhin kein Neugeschäft zu zeichnen "und alle Optionen für das bestehende US-Geschäft ergebnisoffen abzuwägen", erklärte der Immobilienfinanzierer am Mittwoch. "Während sich die wirtschaftliche Lage in Deutschland und Europa stabilisiert, sehen wir in den USA erheblich gestiegene Volatilität", sagte Vorstandschef Kay Wolf bei der Vorstellung der Quartalszahlen. "Eine notwendige Voraussetzung für unsere Geschäftsaktivität ist aber Beständigkeit von wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. Beides ist in den USA derzeit nicht gegeben."

Ende Dezember hatte die pbb dort noch Kredite für Büros über 3,3 Milliarden Euro laufen, zwölf Prozent des Portfolios. Schon im Herbst hatte sie angekündigt, sich auf die Metropolen an der Ostküste zu konzentrieren, nachdem sie von der Immobilienkrise heftig getroffen worden war. Fast die Hälfte der faulen Kredite über 1,7 Milliarden Euro waren für Immobilien in den USA.

Wegen der Lage in den USA werde die pbb auch überprüfen, wann sie den angekündigten Aktienrückkauf über 15 Millionen Euro umsetzen werde, erklärte Wolf. Im ersten Quartal sank der Gewinn der pbb vor Steuern auf 28 (2024: 34) Millionen Euro, obwohl die Risikosten sich auf 26 (47) Millionen Euro reduzierten. Das Neugeschäft stieg auf 1,1 (0,7) Milliarden Euro.

(Bericht von Alexander Hübner, redigiert von Myria Mildenberger. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

Hinsichtlich weiterer Informationen und einer gegebenenfalls erforderlichen Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte nach § 85 WpHG der für die Erstellung der zugrunde liegenden Finanzinformationen oder Analysen verantwortlichen Unternehmen wird auf das Informationsangebot dieser Unternehmen (Internetseite und andere Informationskanäle) verwiesen.