Nachricht


25.09.2024 /12:45:05
FOKUS 1-OECD - Deutschland 2025 Wachstumsschlusslicht der G20-Staaten

*

2024 dürfte es für Deutschland nur zu einem Mini-Plus reichen



*

OECD für Reform der Schuldenbremse



*

Umweltschädliche Steuervergünstigungen sollten gestrichen werden





(neu: mit OECD-Experten zu Deutschland)
Berlin, 25. Sep (Reuters) - Schwächelnde Industrie,
maues China-Geschäft, restriktive Finanzpolitik: Deutschland
bleibt nach Prognose der OECD bis mindestens 2025 eine der am
langsamsten wachsenden Industrienationen. Das
Bruttoinlandsprodukt dürfte in diesem Jahr lediglich um 0,1
Prozent zulegen, heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten
Ausblick. Im Mai hatte die Organisation für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ein Plus von 0,2 Prozent
vorausgesagt. Von den großen Industrieländern dürfte nur Japan
schlechter abschneiden als Deutschland, das sogar um 0,1 Prozent
schrumpfen soll. In den anderen großen Euro-Staaten Frankreich
(+1,1 Prozent), Italien (+0,8 Prozent) und Spanien (+2,8
Prozent) soll es jeweils deutlich besser laufen.

Auch im kommenden Jahr bleibt Deutschland der OECD zufolge im Tabellenkeller: Europas größte Volkswirtschaft wird dann nur ein Wachstum von 1,0 Prozent zugetraut (Mai: 1,1 Prozent). Das wäre das kleinste Plus aller 20 großen Industrie- und Schwellenländer (G20). Japan dürfte mit 1,4 Prozent an Deutschland vorbeiziehen. Auch Frankreich (+1,2 Prozent), Italien (+1,1 Prozent) und Spanien (+2,2 Prozent) sollen sich erneut besser entwickeln.

"SCHWACHE NACHFRAGE AUS CHINA"

"Obwohl die Energiepreise relativ stark gesunken sind, hat sich die Produktion im verarbeitenden Gewerbe bis jetzt nicht erholt", nannten die beiden Deutschland-Experten der OECD, Isabell Koske und Robert Grundke, einen Grund für die Schwäche. "Dies liegt besonders an der schwachen Exportnachfrage aus China, welche besonders die deutsche Industrie trifft." Diese weise stärkere Handelsverflechtung mit der Volksrepublik auf als die anderer G20-Länder. "Ein weiterer Grund für das relativ schwache Wachstum in Deutschland ist die im Vergleich zu anderen Ländern der Eurozone restriktivere Fiskalpolitik", sagte Koske und Grundke der Nachrichtenagentur Reuters. So sei die Unsicherheit für die Unternehmen und Haushalte hinsichtlich der Finanzierung von geplanten Subventionen und Infrastrukturprojekten im Klima- und Transformationsfond für die Jahre 2025 bis 2027 weiterhin hoch. "Dies dämpft die Investitionstätigkeit der Unternehmen und hält den Konsum der Haushalte trotz gestiegener Reallöhne zurück", so die OECD-Experten.

Die Bundesregierung kann der Organisation zufolge
gegensteuern. "Planungssicherheit bezüglich der Instrumente zur
Erreichung der Klimaziele ist zentral, um private Investitionen
anzuregen", betonten Koske und Grundke. Bereits gefallene
Entscheidungen, etwa auf dem Weg zur Elektromobilität, sollten
nicht wieder infrage gestellt werden, da dies große Unsicherheit
erzeuge und Investitionen behindere. Auch sollte die
Finanzierung der geplanten Projekte im Klima- und
Transformationsfonds geklärt werden, um Planungssicherheit zu
schaffen. Die Streichung umweltschädlicher und anderer
verzerrender Steuervergünstigungen - etwa Dienstwagenprivileg,
Dieselsubvention und Erbschaftsteuerausnahmen -, ein
verbesserter Steuervollzug und eine schnellere Digitalisierung
der öffentlichen Verwaltung könnten den fiskalischen Spielraum
deutlich erhöhen. "Dies sollte mit einer Reform der
Schuldenbremse verbunden werden, welche den Spielraum für
Nettoinvestitionen erhöht", so die OECD-Experten.
 
"BETRÄCHTLICHE RISIKEN"

Für die Weltwirtschaft rechnet die OECD sowohl in diesem als auch im kommenden Jahr mit einem Wachstum von 3,2 Prozent. Dabei nehme die Inflation ab, was die Realeinkommen stütze. Zugleich dürften viele Zentralbanken ihre Leitzinsen senken, was die Nachfrage ankurbeln sollte. "Es bestehen weiterhin beträchtliche Risiken", warnt die in Paris ansässige Organisation zugleich. "Anhaltende geopolitische und handelspolitische Spannungen könnten zunehmend die Investitionen beeinträchtigen und die Importpreise erhöhen."

Der weltgrößten Volkswirtschaft USA wird nach einer wirtschaftlichen Boomphase eine weiche Landung vorausgesagt. Dort dürfte das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 2,6 Prozent zulegen, 2025 dann um 1,6 Prozent. Für die Volksrepublik China soll es zu 4,9 und 4,5 Prozent reichen.

(Bericht von Rene Wagner, redigiert von Ralf Banser - Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com)

Hinsichtlich weiterer Informationen und einer gegebenenfalls erforderlichen Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte nach § 85 WpHG der für die Erstellung der zugrunde liegenden Finanzinformationen oder Analysen verantwortlichen Unternehmen wird auf das Informationsangebot dieser Unternehmen (Internetseite und andere Informationskanäle) verwiesen.