Nachricht


12.05.2025 /17:37:03
Entspannung im Zoll-Konflikt gibt Schweizer Börse Schub

Zürich, 12. Mai (Reuters) - Die Annäherung der USA und Chinas im Handelskonflikt und die damit verbundene Senkung von Zöllen hat der Schweizer Börse am Montag kräftigen Rückenwind beschert. Die USA und China einigten sich auf eine 90-tägige Stillhaltefrist sowie deutlich niedrigere Zollsätze. Die USA werden der Vereinbarung zufolge die im April dieses Jahres eingeführten Zusatzzölle auf chinesische Importe von 145 auf 30 Prozent senken. Die chinesischen Zölle auf Einfuhren aus den USA sollen von 125 auf zehn Prozent sinken. Investoren atmeten auf, nachdem der Handelskrieg wochenlang die Finanzmärkte im Griff hatte. Der SMI <.SSMI> gewann bis kurz vor Handelsschluss 1,1 Prozent auf 12.220 Punkte.

Besonders gesucht waren Titel von Unternehmen, die stark von einem freien Welthandel abhängig sind. Der Computerzubehörhersteller Logitech <LOGN.S> kletterte 8,5 Prozent, der Luxusgüterkonzern Richemont <CFR.S> 6,4 Prozent. Auch Finanzwerte legten deutlich zu. Der Vermögensverwalter Partners Group <PGHN.S> gewann sechs Prozent, die UBS <UBSG.S> 4,2 Prozent. Tecan <TECN.S> rückten 6,5 Prozent vor. Der Laborausrüster hat die Ergebnisprognose für das Jahr 2025 bekräftigt. Die potenziellen Auswirkungen der US-Zölle dürften aus gegenwärtiger Sicht begrenzt sein, erklärte das Unternehmen. Verluste verbuchten dagegen die Aktien von Unternehmen mit einem krisenfesten Geschäftsmodell. Swisscom <SCMN.S> ermässigten sich um 2,1 Prozent, bei Nestle <NESN.S> ging es 1,6 Prozent abwärts.



(Bericht von Oliver Hirt. Redigiert von Ralf Bode. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com)

Hinsichtlich weiterer Informationen und einer gegebenenfalls erforderlichen Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte nach § 85 WpHG der für die Erstellung der zugrunde liegenden Finanzinformationen oder Analysen verantwortlichen Unternehmen wird auf das Informationsangebot dieser Unternehmen (Internetseite und andere Informationskanäle) verwiesen.