Nachricht


13.05.2025 /05:04:49
MÄRKTE- Asiatische Aktien schließen sich der weltweiten Rally an

Tokio,Hongkong , 13. Mai (Reuters) - Die Annäherung der USA und Chinas im Handelskonflikt bringt auch die asiatischen Börsen kräftig in Schwung. Die USA werden der Vereinbarung zufolge die im April dieses Jahres eingeführten Zusatzzölle auf chinesische Importe für mindestens 90 Tage von 145 auf 30 Prozent senken. Die chinesischen Zölle auf Einfuhren aus den USA sollen ihrerseits von 125 auf zehn Prozent sinken.

In Tokio legte der 225 Werte umfassende Nikkei-Index <.N225> 1,7 Prozent auf 38.296,86 Punkte zu. Der breiter gefasste Topix notierte 1,2 Prozent höher bei 2.776,02 Zählern.

Die Börse Shanghai blieb dagegen fast unverändert bei 3.371,43 Stellen. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen stagnierte bei 3.892,44 Punkten.

"Der eigentliche Gewinn war hier die Veränderung im Ton sowohl auf Seiten der USA als auch Chinas. Worte wie "gegenseitiger Respekt" und "Würde" markieren eine deutliche Abkehr von der jüngsten konfrontativen Rhetorik, und genau das bejubeln die Märkte", sagte Charu Chanana, Chef-Anlagestratege bei Saxo in Singapur.

Ting Lu, Chefökonom für China bei Nomura, beschreibt die Vereinbarung zwischen den USA und China als eine schöne große . Überraschung für die Märkte und Volkswirtschaften auf beiden Seiten des Pazifiks. Doch er hat auch Bedenken: "Allerdings könnte dies nur der Anfang einer unvermeidlichen Kollision der beiden größten Volkswirtschaften sein. Nach einer Erholung müssen die Märkte nun vielleicht über die mittel- bis langfristigen Risiken nachdenken."

ÖLPREISE

Die Ölpreise geben am Dienstag leicht nach. Sie hatten am Tag zuvor ein Zwei-Wochen-Hoch erreicht. Grund dafür war die Einigung der USA und Chinas auf eine vorübergehende Senkung der Zölle. Anleger befürchten jedoch, dass die dem Streit zugrunde liegenden Differenzen weiterhin bestehen: Darunter das Handelsdefizit der USA gegenüber China und die Forderung von US-Präsident Donald Trump nach mehr Maßnahmen Pekings zur Bekämpfung der Fentanyl-Krise in den USA.

Die Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee verbilligte
sich um0,4 Prozent auf 64,72 Dollar je Barrel (159 Liter). Das
US-Öl WTI <CLc1> notierte 0,3 Prozent schwächer bei 61,75
Dollar.

DEVISEN

Im asiatischen Devisenhandel verlor der Dollar 0,4 Prozent auf 147,91 Yen <JPY=> und gab 0,1 Prozent auf 7,1928 Yuan <CNY=> nach. Zur Schweizer Währung notierte er 0,2 Prozent niedriger bei 0,8439 Franken <CHF=>. Parallel dazu stieg der Euro <EUR=> um 0,1 Prozent auf 1,1103 Dollar und zog leicht auf 0,9369 Franken <EURCHF=> an.

WALL STREET Die Annäherung der USA und Chinas im Handelskonflikt hatte die US-Börsen am Vorabend kräftig angetrieben.

Der US-Standardwerteindex Dow Jones verabschiedete sich am Montag mit einem Plus von 2,8 Prozent bei 42.410,10 Punkten aus dem Handel. Der breit gefasste S&P 500 <.SPX> gewann 3,3 Prozent auf 5.844,19 Zähler, und der technologielastige Nasdaq <.IXIC> zog um 4,4 Prozent auf 18.708,34 Stellen an.

(Berichte von Angkur Banerjee, Rocky Smith und Stephanie Kelly, geschrieben von Esther Blank. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

Hinsichtlich weiterer Informationen und einer gegebenenfalls erforderlichen Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte nach § 85 WpHG der für die Erstellung der zugrunde liegenden Finanzinformationen oder Analysen verantwortlichen Unternehmen wird auf das Informationsangebot dieser Unternehmen (Internetseite und andere Informationskanäle) verwiesen.