Berlin, 13. Mai (Reuters) - Bundesbankvorstand Burkhard Balz sieht die Abstinenz der USA in Sachen digitales Zentralbankgeld auch als Ansporn, einen Digital-Euro zu entwickeln. Angesichts einer Vielzahl von Projekten weltweit außerhalb der USA gehe es darum, im globalen Wettbewerb vorne zu liegen, sagte Balz am Dienstag auf dem Wirtschaftstag in Berlin. "Wir wollen in Richtung digitale Zentralbank gehen", betonte er mit Blick auf das Projekt der Europäischen Zentralbank. Er hoffe, dass es "bald und zügig" fertig werde. Es liege nun am europäischen Gesetzgeber, den Rahmen zu liefern.
In Sachen Finanzstabilität spreche nichts Wesentliches gegen eine digitale Zentralbankwährung. "Das ist beherrschbar", fügte er hinzu. Der digitale Euro soll eine digitale Form von Zentralbankgeld sein, die überall im Euro-Raum akzeptiert wird. Er soll das herkömmliche Zentralbankgeld?, also Banknoten und Münzen?, sinnvoll ergänzen. Mit einer Einführung sei nicht vor 2028 zu rechnen, auch weil die entsprechenden rechtlichen Grundlagen noch durch den EU-Gesetzgeber geschaffen werden müssten.
(Bericht von Reinhard Becker, redigiert von Christian Rüttger. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)