Nachricht


09.05.2025 /15:45:12
BÖRSEN-TICKER-Online-Werber Trade Desk nach Zahlen im Höhenflug

Frankfurt, 09. Mai (Reuters) - Es folgt der Börsen-Ticker zu wichtigen Kursbewegungen an den internationalen Finanzmärkten und ihren Ursachen:

15.40 Uhr - Starke Zahlen bescheren der Aktie des Online-Werbespezialisten Trade Desk <TTD.O> ein Kursfeuerwerk. Die Titel des kalifornischen Unternehmens, zu dessen Kunden unter anderem der US-Einzelhändler Walmart <WMT.N> zählt, schießen an der Wall Street um mehr als 20 Prozent nach oben. Trade Desk erzielte im ersten Quartal einen Gewinn von 33 Cent je Aktie, Experten waren im Schnitt von 25 Cent ausgegangen. Über den Erwartungen lag auch der Umsatz. Das US-Unternehmen bietet Technologien und Dienstleistungen an, um Werbeanzeigen in Echtzeit zu personalisieren.

15.05 Uhr - Enttäuschende Quartalszahlen schicken die Aktien der Online-Reiseplattform Expedia <EXPE.O> auf Talfahrt. Die Titel des US-Unternehmens rutschen vorbörslich um fast zehn Prozent ab. Expedia erzielte im ersten Quartal einen Umsatz von 2,98 Milliarden Dollar und verfehlte damit knapp den Durchschnitt der Expertenprognosen von 3,01 Milliarden Dollar. Auch die Rivalen Hilton <HLT.N> und Airbnb <ABNB.O> warnten zuletzt vor einer abflauenden Nachfrage. "Bei Expedia fällt das Ganze etwas stärker ins Gewicht, da das Unternehmen in den USA präsenter ist als viele Wettbewerber", sagte Jake Fuller, Analyst beim Finanzdienstleister BTIG.

14.50 Uhr - Der Geschäftsbericht des US-Fahrdienstvermittlers Lyft <LYFT.O> kommt bei Anlegern gut an. Die Papiere des Uber <UBER.N>-Konkurrenten springen im vorbörslichen US-Handel um mehr als zehn Prozent nach oben. Lyft verzeichnete im ersten Quartal einen bereinigten Gewinn von 24 Cent je Aktie, Analysten hatten im Schnitt mit 19 Cent gerechnet. Zugleich stockte das Unternehmen sein Aktienrückkaufprogramm auf 750 von zuvor 500 Millionen Dollar auf. "Wir glauben, dass die Sorge vor einem Preiskampf nachgelassen hat und Lyft an Dynamik gewinnt - insbesondere in US-Städten, in denen das Unternehmen bisher kaum vertreten war", schreiben die Experten der US-Investmentbank Roth Capital Partners.

14.25 Uhr - Eine optimistische Prognose ermuntert Anleger zum Einstieg bei Pinterest <PINS.N>. Die Aktie der US-Plattform für Bilder und Videos schnellt im vorbörslichen Handel an der Wall Street um mehr als zwölf Prozent nach oben. Pinterest stellte für das zweite Quartal einen Umsatz zwischen 960 und 980 Millionen Dollar in Aussicht und übertraf damit die mittlere Analystenprognose von 966,3 Millionen Dollar. "Wir denken, Pinterests strategischer Fokus auf die internationale Expansion und Verbesserungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) zahlt sich aus", sagt Angelo Zino vom Analysehaus CFRA. Die US-Zölle blieben dabei zwar ein Risiko, doch Pinterest "geht seinen eigenen Weg und werde am Markt unterschätzt", schreiben die Experten der Royal Bank of Canada.

11.20 Uhr - Enttäuschende Quartalszahlen setzen die Aktie des italienischen Spirituosenherstellers Campari unter Druck. Die Titel geben an der Börse in Mailand drei Prozent nach. Campari verzeichnete im ersten Quartal einen Nettoumsatz von 666 Millionen Euro und verfehlte damit die Erwartungen der Analysten, die im Schnitt von 686 Millionen Euro ausgegangen waren. Hintergrund sei die Verunsicherung rund um die US-Zölle. "Die US-Einzelhändler sind derzeit sehr zurückhaltend mit ihren Bestellungen, weil sie nicht wissen, wie sich die Lage entwickeln wird", erläuterte Konzernchef Simon Hunt in einem Interview mit Reuters.

11.05 Uhr - Einen Tag vor den für Samstag geplanten Handelsgesprächen zwischen China und den USA greifen Anleger bei Rohöl zu. Die Nordsee-Sorte Brent und die US-Sorte WTI <CLc1> verteuern sich um jeweils rund 1,5 Prozent auf 63,67 und 60,74 Dollar je Fass (159 Liter). "Sollten beide Seiten ein Datum für formelle Handelsgespräche festlegen und sich darauf einigen, die hohen Zölle während der Verhandlungen schrittweise zu senken, könnte der Ölpreis um weitere zwei bis drei Dollar je Barrel zulegen", sagte Vandana Hari, Gründerin des Analysehauses Vanda Insights. Die Expertin warnte jedoch vor übermäßigem Optimismus. Nach dem Handelsabkommen der USA mit Großbritannien dürften weitere Zoll-Deals demnach nur geringe Auswirkungen auf den Ölmarkt haben.

10.50 Uhr - Die Hoffnung auf weitere Abkommen im von den USA angezettelten Zollkrieg treibt den Bitcoin <BTC=> nach oben. Die umsatzstärkste Kryptowährung verteuert sich in der Spitze um 1,6 Prozent auf 104.324 Dollar und ist damit so teuer wie seit Januar nicht mehr. Andere Cyber-Devisen wie Ether <ETH=> und Ripple <XRP=> gewinnen bis zu knapp 14 Prozent und fünf Prozent. Nach dem Handelsabkommen der USA mit Großbritannien warten Börsianer nun auf das Ergebnis der für Samstag geplanten Handelsgespräche zwischen China und den USA in der Schweiz. Timo Emden vom Analysehaus Emden Research mahnt zur Vorsicht. "Die hoch gesteckten Erwartungen an das bevorstehende Treffen müssen sich am Ende des Tages auch bewahrheiten", sagt der Experte. "In diesem Zusammenhang sollten sich Anleger insbesondere über das Wochenende auf eine erhöhte Volatilität einstellen."

07.40 Uhr - Folgende Aktien werden am Freitag mit einem Dividendenabschlag gehandelt:

Deutsche UnternehmenSchlusskurDividende
Angaben in Euros
Allianz SE <ALVG.DE>372,4015,40
MTU Aero Engines326,502,20
AG <MTXGn.DE>
Talanx AG <TLXGn.DE>105,102,70
Alzchem Group128,801,80
AG <ACT1.DE>
DEUTZ AG <DEZG.DE>7,430,17
Jost Werke SE <JST.DE>54,201,50
KSB SE & Co784,0026,76
KGaA <KSBG_p.DE>

(Zusammengestellt vom Reuters Marktteam. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)



Hinsichtlich weiterer Informationen und einer gegebenenfalls erforderlichen Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte nach § 85 WpHG der für die Erstellung der zugrunde liegenden Finanzinformationen oder Analysen verantwortlichen Unternehmen wird auf das Informationsangebot dieser Unternehmen (Internetseite und andere Informationskanäle) verwiesen.